News, Wirtschaft, Wirtschaftspolitik
Schreibe einen Kommentar

Chance auf deutsche Technologieführerschaft in „Industrie 4.0“ nicht verspielen

Deutsche Technologiefirmen arbeiten an der hocheffizienten, stark vernetzten Fabrik der Zukunft. Spezialelektronik aus Sachsen soll dabei eine Schlüsselrolle spielen. Fotomontage: AG Silicon Germany

Deutsche Technologiefirmen arbeiten an der hocheffizienten, stark vernetzten Fabrik der Zukunft. Spezialelektronik aus Sachsen soll dabei eine Schlüsselrolle spielen. Fotomontage: AG Silicon Germany

„AG Silicon Germany“ will vom Bund Förderung für neuartige Elektronik

Berlin/Dresden, 15. September 2014: Deutschland sollte stärker neuartige Misch-Nanoelektronik fördern, um weltweiter Technologieführer in der Industrie der Zukunft zu werden. Das empfiehlt ein Positionspapier „Bedeutung der Mikroelektronik für Industrie 4.0“, die die „AG Silicon Germany“ nun in Berlin vorgelegt hat. Darin drängen Vertreter führender deutscher Technologieunternehmen wie Infineon und Bosch, vor allem aber auch sächsischer Halbleiter-Hersteller kaum verblümt den Bund, die Entwicklung elektronischer Kernkomponenten der „Industrie 4.0“ besser zu unterstützen. Sächsische Elektronik soll dabei eine Schlüsselrolle spielen.

Spezial-Elektronik aus Sachsen soll Schlüsselrolle spielen

Heinz Martin Esser. Abb.: Silicon Saxony

Heinz Martin Esser. Abb.: Silicon Saxony

„In der Hochtechnologieregion ,Silicon Saxony’ sind wir gut aufgestellt, um die für Industrie 4.0 notwendigen Technologien führend mit zu gestalten“, betont Heinz Martin Esser, Vorstand des sächsischen Hightech-Verbandes „Silicon Saxony“. Freilich seien noch große Forschungsanstrengungen notwendig. „Diese sollte die Politik unterstützen und in passende Projekte überführen.“

AG: Konkurrenz in Asien und USA wird durch deren Regierungen gefördert

„Die Konkurrenten aus Asien und den USA sind stark und werden von ihren Regierungen gezielt durch Förderprogramme gestützt“, warnt derweil die AG vor einem möglichen Zurückbleiben Deutschlands. „Es ist wichtig, dass Unternehmen in Europa und Deutschland ebenfalls … durch gezielte Maßnahmen gefördert werden.“

Große Marktchancen auch für Mittelstand

Die Industrievertreter verweisen auf „große zukünftige Marktchancen für deutsche Unternehmen in wichtigen Branchen, insbesondere dem Maschinen- und Anlagenbau, dem Automobilbau, der Elektroindustrie sowie der Industrieautomatisierung.“ Insbesondere könnten in diesem noch jungen Technologiefeld nicht nur große Konzerne, sondern auch der Mittelstand und hochspezialisierte kleine Firmen „Produktionsvolumen und viele Arbeitsplätze am Hochlohnstandort Deutschland“ sichern.

„Industrie 4.0“ ist eher Evolutionsstufe als Revolution

Denn „Industrie 4.0“ meint im Grunde eine neue Stufe einer eher evolutionären Entwicklung. Dahinter steht die Idee, Fabriken noch stärker zu automatisieren und mit noch mehr Sensoren zu spicken, dabei aber alle Maschinen, Roboter, Fließbänder und Werkstücke über das Internetprotokoll „IPv6“ miteinander zu vernetzen. Im Zusammenspiel dieser „intelligenten Sinne, Gehirne und Muskeln“ zukünftiger Automatenfabriken sollen dann „dezentrale, sich selbstregulierende Steuerungsprozesse“ die Produktion bestimmen. Ein Vorbild dafür sind neuere Chipfabriken, in denen jede Chipscheibe „über das Wissen ihres Herstellungsprozesses“ verfügt und „die einzelnen Stationen ihrer Produktion selbstständig ansteuern“ kann.

Selbst bei Einzelanfertigungen noch Gewinn

Letztlich soll dies dazu führen, dass deutsche Industriefabriken weit effizienter als bisher arbeiten, der Konkurrenz in Billiglohn-Konkurrenz aus Asien Paroli bieten und selbst noch Kleinstserien und Einzelanfertigungen auf Kundenwunsch mit Gewinn herstellen können. Solche Ansätze gibt es jetzt bereits zum Beispiel in den Chipwerken von Infineon und Globalfoundries in Dresden – freilich zu Lasten der Arbeitsplatzdichte -, aber auch von der Fraunhofer-Gesellschaft in einer Versuchsfabrik in Chemnitz.

Konzentration auf MEMS und 6 weitere Technologiepfade

MEMS-Sensoren sorgen in Smartphones zum Beispiel dafür, das der Bilschirm automatisch vom Hoch- ins Querformat wechselt. Foto: Bosch

MEMS-Sensoren sorgen in Smartphones zum Beispiel dafür, das der Bilschirm automatisch vom Hoch- ins Querformat wechselt. Foto: Bosch

Um auf diesem Sektor weltweit technologisch führend zu sein, sieht die AG besonderen Forschungs- und Förderbedarf für deutsche Eigenentwicklungen von Mikroelektro-mechanische Systemen (MEMS), Sensoren, Spezialprozessoren, Leistungselektronik, neuartigen Mini-Energieerntern, die Chips und Sensoren ohne Batterien oder Stromleitungen mit Energie zum Beispiel aus Vibrationen versorgen, informationstechnologischen Sicherheitslösungen und Systemintegration.

Sächsische Initiative gewachsen

Die „AG Silicon Germany“ war ursprünglich eine sächsische Initiative. Sie wurde 2010 in Dresden als „AG Mikroelektronik“ gegründet, um die Landesregierung in deren Chip-Strategie zu beraten. Inzwischen haben sich auch Unternehmen und Institutionen außerhalb des Freistaats dieser AG angeschlossen. Autor: Heiko Weckbrodt

Repro: Oiger, Original: Madeleine Arndt

Schreibe einen Kommentar