Alle Artikel mit dem Schlagwort: Ausbau

Handwerkerbedarf wird zunehmend auch online gekauft. Foto: Heiko Weckbrodt

Sachsen überdurchschnittlich durch Handwerk geprägt

Bauarbeiter, Maler & Co. erwirtschaften 13 % aller Wirtschafts-Umsätze Kamenz, 30. Januar 2024. Sachsen präsentiert sich nach außen gern als Chip-Hochburg und Technologieindustrie-Standort. Zwar erwirtschaften Autobranche, Mikroelektronik und andere Industriesparten mehr als jeden dritten Euro im Freistaat. Das mag allerdings den Blick darauf verdecken, dass gerade die Handwerker das Wirtschaftsleben in Sachsen sogar überdurchschnittlich stark prägen: Mit 30,6 Milliarden Euro machen die knapp 35.400 Handwerksbetriebe in Summe rund 13 Prozent aller Wirtschaftsumsätze in Sachsen aus – bundesweit liegt diese Quote nur bei 8,5 Prozent. „Dies verdeutlicht die besondere Stellung des Handwerks für die sächsische Wirtschaft“, schätzen die Landesstatistiker in Kamenz ein.

Blick in den Reinraum der Dresdner Fabrik von X-Fab. Foto: X-Fab

X-Fab baut seine Dresdner Chipfabrik aus

Halbleiter-Auftragsfertiger investiert über 40 Millionen Euro auf dem ehemaligen ZMD-Campus Dresden/Erfurt, 6. Dezember 2023. Die „X-Fab“ baut angesichts der starken Nachfrage für Auto- und Industrie-Elektronik aus Sachsen ihre Dresdner Chipfabrik aus. Der europäische Halbleiter-Auftragsfertiger (Foundry) investiert dafür bis Anfang 2025 rund rund 43,5 Millionen Dollar (40,3 Millionen Euro) in neue Fertigungsanlagen und einen Erweiterungsbau, kündigte Frank-Michael Schulze vom Projektstab an. Für dieses „Gebäude 36“ haben die Chipwerker heute den ersten symbolischen Grundstein gelegt.

Der Finanzierungsbedarf junger Unternehmen in Deutschland steigt. Foto: Heiko Weckbrodt

Sachsen bereitet Industriepark-Erweiterung in „Schwarze Pumpe“ vor

Eine Million Euro Fördergeld für Planung zugesagt Schwarze Pumpe, 9. Oktober 2023. Sachsen will seinen gemeinsam mit Brandenburg organisierten Industriepark „Schwarze Pumpe“ gen Süden um 250 Hektar erweitern. Dafür hat der Freistaat den Betreibern nun eine Million Euro Fördergeld zugesagt, die vor allem in die Ausbau-Planungen fließen sollen. Das geht aus einer Mitteilung des sächsischen Regionalministeriums (SMR) hervor.

Blick auf den gewerbepark "Wilma" in Dresden-Niedersedlitz. Im Hintergrund ist das heutige, weit kleinere Sachsenwerk mit dem VEM-Logo zu sehen. Foto: Imopact

Gewerbepark „Wilma“ in Dresden-Niedersedlitz füllt sich

Blechverarbeiter FMK mietet weitere Halle dazu Dresden, 27. Juli 2023. Das ehemalige Industriegelände in Dresden-Niedersedlitz, das einst vom Sachsenwerk dominiert wurde, füllt sich wieder. So hat nun die „Feinblech- und Metall-Sonderkonstruktionen GmbH“ (FMK) eine rund 2.100 Quadratmeter große zusätzliche Halle im „Wilma“-Gewerbepark für mindestens zehn Jahre angemietet. Außerdem wird dort im Frühjahr 2024 ein 1500 Quadratmeter umfassender Büro- und Hallen-Neubau fertig – dort will dann unter anderem die Werbefirma „Malerei & Werbung Werker“ einziehen. Das hat die „Immopact-Immobilien GmbH“ als Vermieter mitgeteilt.

Blick ins neue Cyberport-Zentrallager in Siebenlehn. Foto: Philipp Navratil für Cyberport

Cyberport eröffnet neues Zentrallager in Siebenlehn

Computerhändler will sich damit für weiteres Wachstum wappnen Dresden/Siebenlehn, 3. Juli 2023. Der Dresdner Computerhändler „Cyberport“ hat sein neues Zentrallager in Siebenlehn heute offiziell eröffnet. Das geht aus einer Mitteilung der Burda-Gruppe hervor, zu der das Unternehmen seit nunmehr 23 Jahren gehört. „Mit der Erweiterung der Lagerhalle investieren wir in die Zukunft des Unternehmens“, betonte Burda-Vorstand Marc Al-Hames. „Wir glauben fest daran, dass Cyberport seinen erfolgreichen Weg fortsetzen wird.“

Der große Hadronenbeschleuniger LHC unter dem Cern-Komplex. Foto: Samuel Joseph Hertzog für das Cern

Cern plant noch größere Weltantwortmaschine

Milliardenteure Higgs-Fabrik soll drei bis vier Mal größer als der LHC sein Genf, 15. März 2023. Seit der Entdeckung des Higgs-Bosons – unsinnigerwiese manchmal auch als „Gottesteilchen“ bezeichnet – vor reichlich zehn Jahren ist es etwas ruhig um das europäische Teilchenphysik-Zentrum „Cern“ bei Genf geworden. Deshalb wollen die Forscher mit Milliardeninvestitionen für einen neuen Paukenschlag sorgen: Zwar haben sie mit dem „Large Hadron Collider“ (LHC), oft auch als „Weltantwortmaschine“ gelobt, bereits den weltweit größten Teilchenbeschleuniger. Doch den wollen sie noch mal massiv ausbauen, hat Cern-Finanzchef Florian Sonnemann angekündigt. Die Forscher wollen mit der neuen, verbesserten Weltantwortmaschine um die Grenzen der heute bekannten Physik weiter hinauszuschieben – oder gar darüber hinausschauen.

Die Stromspar-Chips von Globalfoundries sollen eine Schlüsselrolle in der hochautomatisierten Fabrik der Zukunft und im "Internet der Dinge" spielen. Foto: Sven Döring, Globalfoundries

Globalfoundries verdreifacht Kapazität in Dresdner Chipfabrik

US-Auftragsfertiger investiert auch ohne Ipcei-Sondersubventionen eine Milliarde Dollar in Sachsen Dresden, 29. September 2022. Der Mikroelektronik-Auftragsfertiger Globalfoundries (GF) baut angesichts der großen Kundennachfrage die Produktionsanlagen in seinem Dresdner Chipfabrik auch ohne staatliche Sonderförderung aus. Das geht aus Erläuterungen von Konzernchef Thomas Caulfield, Standort-Chef Manfred Horstmann und weiteren Unternehmensvertretern zum GF-Technologiegipfel in Dresden hervor.

Leitstand für die Zellulose-Aufbereitung in Weißenborn. Foto: Heiko Weckbrodt

Mikrozellulose vom Weltmarktführer aus dem Erzgebirge stabilisiert Pillen, Duschgel und Ketchup

Schwaben bauen Microcellulose-Fabrik Weißenborn in Sachsen für sechs Millionen Euro aus Weißenborn, 20. September 2022. Wegen der hohen weltweiten Nachfrage nach sächsischer Mikro-Zellulose für Tabletten, Duschgele, Ketchup & Co. baut das Unternehmen „Microcellulose Weißenborn“ seine Fabrik im Erzgebirge ab 2023 erneut aus. Das hat Technikchef Daniel Geißler angekündigt. Rund sechs Millionen Euro will der schwäbische Mutterkonzern „J. Rettenmaier & Söhne“ (JRS) dabei in den Standort investieren, um insbesondere die Produktion von Zellulose-Gelen in seinem Weißenborner Werk auf rund 6000 Tonnen pro Jahr zu steigern.

Die Visualisierung soll zeigen, wie sehr die neue Bosch-Chipfabrik in Dresden auf "Industrie 4.0"-Konzepte setzt. Foto/Visualisierung: Bosch

Bosch investiert über 300 Millionen Euro in Dresden

Chipfabrik wird vergrößert, neues Entwicklungszentrum entsteht Dresden, 13. Juli 2022. Bosch erweitert für über 300 Millionen Euro seine Chipproduktion und -forschung in Dresden. Einerseits richten die Schwaben in der sächsischen Landeshauptstadt ein neues Mikroelektronik-Entwicklungszentrum mit rund 100 Experten und Expertinnen ein. Anderseits investiert das Unternehmen weitere 250 Millionen Euro in den Ausbau seiner Dresdner Halbleiterfabrik. Das hat Bosch-Chef Stefan Hartung heute bei einem Besuch in der Stadt angekündigt.

Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (Mitte) liebäugelt womöglich mit dem Gedanken, selbst loszubaggern. Der Telekom-Konzernbevollmächtigte für Ostdeutschland, Axel Wenzke (links) und Dresdens Finanzbürgermeister Peter Lames (rechts) zeigen derweil die Glasfaserkabel. Foto: Heiko Weckbrodt

Telekom startet Glasfaserausbau in Dresden

Konzern investiert über 100 Millionen Euro und will 30.000 Haushalte pro Jahr verglasfasern Cotta/Gruna, 6. Mai 2022. Die Deutsche Telekom investiert in den kommenden Jahren einen „dreistelligen Millionenbetrag“, um Dresden zu verglasfasern. Rund 15.000 Dresdner Haushalte will der Telekommunikations-Konzern noch in diesem Jahr mit den schnellen Internetanschlüssen verkabeln, danach sollen jährlich etwa 30.000 weitere Haushalte in der sächsischen Landeshauptstadt folgen. Das geht aus einer Ankündigung des Konzernbevollmächtigten Axel Wenzke. Eine genaue Summe wollte er nicht nennen, so dass sich nur sagen lässt: mindestens 100 Millionen Euro, wahrscheinlich aber deutlich mehr. Mit Glasfaser-Anschlüssen sind prinzipiell Datenübertragungen mit Gigabit-Tempo möglich.

Das Führungsteam von Schaumaplast Nossen: Dirk Werrmann/Geschäftsführer & Leitung Geschäftsbereich EPP und Sonderschäume, Thomas Comberg/Produktionsleiter, Christian Fritzsche/stellv. Produktionsleiter, -Alexander Isatschenko/(Vertrieb & Key Account (v. l.). Foto: Schaumaplast

Sächsischer Schaum beliebt für E-Autos und Wärmepumpen

Zuletzt 30 Prozent Wachstum pro Jahr: Schaumaplast Nossen baut aus Nossen, 5. Mai 2022. „Schaumaplast Nossen“ wächst wegen steigender Nachfrage für seine Kunststoffschäume aus der Auto-, Energietechnik- sowie Fahrradindustrie und baut daher seine Kapazitäten für mehrere Millionen aus: Einerseits soll sich der Betrieb in Nossen zu einem Innovationszentrum für expandiertes Polypropylen (EPP) und andere Sonderschaum-Produkte weiterentwickeln. Anderseits entsteht auch im baden-württembergischen Reilingen eine EPP-Fertigungslinie. Das hat das Unternehmen aus Anlass seines 20-jährigen Jubiläums angekündigt.

Photovoltaik-Modul-Produktion bei Solarwatt Dresden. Foto: Solarwatt

Solarwatt baut Solarmodul-Fabrik in Dresden aus

Unternehmen investiert zehn Millionen Euro und schafft neue Jobs Dresden, 6. März 2020. Wegen wachsender Aufträge investiert „Solarwatt“ zehn Millionen Euro, um künftig mehr Photovoltaik-Module in seiner Fabrik in Dresden fertigen zu können. Außerdem stellt das Unternehmen in diesem Jahr 100 zusätzliche Mitarbeiter ein. Das hat Solarwatt-Chef Detlef Neuhaus heute angekündigt.

Durch kurze Reaktionszeiten von 1 ms soll der 5G-Handyfunk auch für Echtzeit-Wanderungen durch virtuelle Welten per Datenbrille geeignet sind. Die Dresdner 5G-Entwickler denken da zum Beispiel an simulierte Zeitreisen von Schulklassen ins alte Rom. Foto: 5G Lab Germany, TU Dresden

Technikmuseum wird zum Schaufenster der Dresdner Forschung

Quantenmaterialien, 5G und Klimawandel: Die Technische Sammlungen eröffnen neue Sektion über aktuelle wissenschaftliche Top-Themen. Dresden, 19. Dezember 2019. Exzellente Forschungsprojekte der Dresdner Wissenschafts-Szene spielen in den „Technischen Sammlungen Dresden“ (TSD) künftig eine größere Rolle: Im Mai will Direktor Roland Schwarz ein „Schaufenster der Forschung“ eröffnen. Entstehen soll dieser neue Museumsbereich in der fünften Etage des Ernemann-Baus an der Junghansstraße.