Alle Artikel mit dem Schlagwort: Autarkie

Präsentieren die Spaten für die neue Chipfabrik von Infineon in Dresden (von links nach rechts): Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Infineon-Vorstandsvorsitzender Jochen Hanebeck, Bundeskanzler Olaf Scholz und Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert. Foto: Heiko Weckbrodt

Von der Leyen: Dresden ist digitaler Leuchtturm für Europa

Baustart für Infineons 5 Milliarden Euro teure Chipfabrik Nr. 4 in Sachsen Dresden, 2. Mai 2023. Im Herbst 2026 will Infineon die Produktion von Leistungselektronik und Mischsignal-Schaltkreisen („Mixed Signal“) in seiner neuen, fünf Milliarden Euro teuren Fabrik IV in Dresden starten. Das hat das deutsche Halbleiter-Unternehmen heute in der sächsischen Landeshauptstadt vor einem symbolischen ersten Spatenstich avisiert. „Abhängig von der Marktentwicklung werden wir die Kapazitäten in der Fabrik dann hochfahren“, kündigte der Vorstandsvorsitzende Jochen Hanebeck an.

Containerschiff. Foto: Thomas_G, Pixabay https://pixabay.com/de/users/thomas_g-7083/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=56569

Ifo: De-Globalisierung würde Deutschland 10 % Wirtschaftsleistung kosten

Statt Produktion „zurückzuholen“, wollen viele Unternehmen nach Corona und Trump ihre Lager vergrößern und mehr internationale Lieferquellen suchen München, 21. Januar 2022. Ifo-Wirtschaftsforscher haben davor gewarnt, in einer De-Globalisierung der Wirtschaft die Generallösung für gestörte Lieferketten zu suchen: Würde die Bundesrepublik alle Glieder seiner Wertschöpfungsketten wieder in die eigenen Grenzen zurückholen, also wieder auf völlig nationale Produktionsketten setzen, würde dies die deutsche Wirtschaftsleistung um ein Zehntel senken. Das hat die Studie „Flaschenhals-Rezession: Was hilft bei Lieferengpässen und steigenden Preisen“ ergeben.

Stapel (Stacks) aus beschichteten Platten sind die Herzstücke für Brennstoffzellen. Hier im Foto ist der Stack einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle bei Bosch zu sehen. Foto: Bosch

Wasserstoff statt Eisen: Energie-Upgrade für die alte Gießerei Chemnitz

Fraunhofer und Unternehmer arbeiten in Chemnitz an Ökoenergie-Nachrüstungen für Altbauten Chemnitz, 2. Januar 2022. In Sachsen wächst das Interesse von Unternehmen und Institute, eine ökologischere Energieversorgung vor Ort aufzubauen. Das hat Hauptabteilungsleiter Mark Richter vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) in Chemnitz berichtet. Dabei seien gerade auch anspruchsvolle und komplexe Lösungen gefragt, bei denen Solar- oder Windkraftanlagen mit einer Wasserstofferzeugung durch Elektrolyseure sowie einer Rückverstromung durch Brennstoffzellen gekoppelt werden. „Wir sind gerade dabei, in Chemnitz eine grüne Kette aufzubauen“, informierte er während der virtuellen Fachdiskussion „Energie-Talk“ des sächsischen Energietechnik-Verbandes „Energy Saxony“ aus Dresden.

Luftbild von Globalfoundries Dresden. Hinten sind die Schornsteine der beiden Energieversorgungs-Centren (EVC) zu sehen. Foto: GF DD

Globalfoundries Dresden investiert in sein Chipfabrik-Kraftwerk

Halbleiter-Fab will sich bis 2027 energie-autark werden Dresden, 16. Dezember 2021. Globalfoundries (GF) baut sein eigenes Kraftwerk an seiner Dresdner Chipfabrik bis 2027 um und aus. Das hat die deutsche Tochter des US-Halbleiterkonzerns heute angekündigt. Das Unternehmen wollte auch auf Anfrage keine Investitionssumme nennen. Es dürfte sich aber unseren Schätzungen zufolge um einen zweistelligen Millionenbetrag handeln.

Sachsens Hightech-Gründer leiden unter Risikokapital-Lücken. Foto: Heiko Weckbrodt

IfW-Ökonomen: Autarkiekurs kann für EU teuer werden

Kiel, 30. Juli 2021. Wenn sich die EU wirtschaftlich stärker vom Rest der Welt abnabelt, um autarker zu werden und Wertschöpfung nach Europa zurückzuholen, wie seit der Corona-Krise und Donald Trumps Handelskriegen viel diskutiert, dann kann das teuer werden. Das haben Ökonomen vom Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel eingeschätzt. „Ein solches Abkoppeln der EU von internationalen Lieferketten oder auch nur von China würde die EU-Staaten jedoch hunderte Milliarden Euro kosten.“ Und weiter: „Würden sich Europas Handelspartner wehren und im Gegenzug vergleichbare Maßnahmen einleiten, wüchse der Verlust auf rund 870 Mrd. Euro oder 5,3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes.“

Foto: NXP

Sachsen schwören auf „Digitale Souveränität“

Minister Dulig: Wenn Amerika und Asien investieren, muss Europa antworten Dresden, 6. Juni 2021. Der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) schwört mit Blick auf die morgen anstehende offizielle Boschfabrik-Eröffnung in Dresden den Freistaat auf das Konzept der „digitalen Souveränität“ für Europa ein: Wenn Asien und Amerika derzeit massiv in ihre Mikroelektronik investieren, müsse Europa da auch etwas tun. „Sachsen als europäisches Zentrum der Mikroelektronik kann hier einen wichtigen Beitrag leisten“, betonte er.

Siliziumkarbid-Wafer von Bosch. Die damit hergestellten SiC-Leistungshalbleiter sollen für weniger Energieverluste, schnellere Schaltungen und größere Reichweite von Elektroautos sorgen. Foto: Heiko Weckbrodt

EU-Kommission: Europa ist zu abhängig von Mikroelektronik aus USA und Asien

Zu wenig Chipdesign, zu wenig Endmontage, keine Mega-Foundry: Brüssel/Dresden, 15. Mai 2021. Die politischen Forderungen nach massiven staatlichen und überstaatlichen Investitionen in mindestens eine eigene Europa-Halbleiterfabrik auf dem neuesten technologischen Stand werden in Brüssel lauter. Zudem plädiert die EU-Kommission dafür, die europäischen Schwächen im Chip-Design und der Elektronik-Endmontage auszubügeln. Dafür sollten auch die Milliarden aus den Corona-Wiederaufbauprogrammen eingesetzt werden. Das geht aus einer Aktualisierung für die „neue Industriestrategie“ der EU hervor, die die Kommission nun vorgelegt hat.

Blick ins Volkswagen-Werk Foshan. Noch machen deutsche Unternehmen - trotz vieler Hindernisse - gute Geschäfte in und mit China. Das könnte sich langfristig ändern, warnt eine IfW-Analyse. Foto: Volkswagen

Geschäftschancen für deutsche Wirtschaft in China verschlechtern sich langfristig

IfW-Analyse: Autarkie-Kurs kann deutschen Maschinenbauern kurzfristig viele Aufträge bescheren – doch eigene Innovationskraft der Chinesen wächst Kiel/Peking, 8. April 2021. Für deutsche Unternehmen wird es langfristig schwerer, lukrative Geschäfte in China zu machen. Das hat die Innovations- und Handelsexpertin Dr. Wan-Hsin Liu vom Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel prognostiziert.

Eine Auswahl elektronischer Bauelemente von Bosch für den Einsatz in den Autoindustrie. Foto: Heiko Weckbrodt

Zwei Drittel der deutschen Wirtschaft auf Import-Mikroelektronik angewiesen

Bitkom: Wir brauchen eine Trendwende Berlin/Dresden, 17. März 2021. Wenn Wirtschaftspolitiker und Unternehmer der EU und in Deutschland in jüngster Zeit von digitaler Souveränität reden, meinen sie oft digitale Autarkie. Dahinter steht der Wunsch, Europa möge möglichst viel von dem selbst erzeugen oder zumindest kontrollieren, was das Digital- und Internetzeitalter an neuen Geschäftsmodellen hervorgebracht hat: Kontaktnetzwerke wie Facebook und Twitter beispielsweise, neue Mobilitätskonzepte à la Uber und dergleichen mehr. Im Falle der Mikroelektronik, auf der all das aufbaut, sind Europa und die Bundesrepublik davon aber weit entfernt, wie eine Umfrage im Auftrag des deutschen Digitalwirtschaftsverbandes „Bitkom“ einmal mehr gezeigt hat: Demnach importieren zwei Drittel aller deutschen Unternehmen Chips, Sensoren, Prozessoren und andere mikroelektronische Bauteile aus dem Ausland. Und je größer die Unternehmen sind, umso größer ist auch ihre Abhängigkeit von Chipexporten – was wegen Lieferengpässen in Taiwan erst jüngst ganze Autowerke in Deutschland ausgebremst hatte.

Eine Maske von Norafin aus sächischer Produktion. Foto: Heiko Weckbrodt

Norafin startet in Sachsen hochautomatisierte Maskenproduktion

Nach Krisenprovisorien sind nun international wettbewerbsfähige Dauerlösungen gefragt Mildenau/Dresden, 16. Juli 2020. Das Coronakrisen-Projekt sächsischer Unternehmer, im Freistaat eine eigene und weltweit konkurrenzfähige Maskenproduktion aufzubauen, hat eine wichtige Etappe genommen: „Norafin Industries“ aus Mildenau hat mit der „Nora Light 003“ eine erste Mund-Nasen-Maske in die Masseproduktion gebracht. Eine Schutzmaske für Pfleger, Krankenschwestern und Ärzte soll etwas später folgen.

Batteriezell-Markt weiter fest in chinesischer Hand

IDTechEx warnt: Überangebot besteht teils aus Batterien, die für Elektroautos ungeeignet sind Cambridge, 13. April 2020: Auch wenn sich große Konzerne wie LG, CATL und Samsung seit Monaten mit immer neuen Ankündigungen neuer Batterie-Fabriken in Europa überbieten: Der Markt für Batteriezellen, die jeder Auto-Akku braucht, ist und bleibt auf absehbare Zeit fest in asiatischer Hand. Das geht aus der Analyse „Li-ion Batteries 2020-2030“ des englischen Marktforschungs-Unternehmens IDTechEx aus Cambridge hervor. „Trotz der Eile, Lithium-Ionen-Kapazitäten in Europa aufzubauen, befinden sich über 50 Prozent der Zellproduktion in China und wird von chinesischen Unternehmen kontrolliert, was die wichtige Rolle des Landes unterstreicht“, haben die Analysten ausgerechnet.

Das Autartec-Haus schwimmt im Hafen des Bergheider Sees in Brandenburg. Architektonisch wirkt es wie verschmolzende Prismen. Foto: Fraunhofer IVI

Schwimmende Autarkie: Kubistisches „Autartec“-Haus im Bergheider See ist fertig

Unter Dresdner Fraunhofer-Regie haben Ingenieure haben einen Prototypen für ein schwimmendes, selbstversorgende Gebäude errichtet Dresden/Finsterwalde, 16. April 2019. Leben wir in Zukunft in schwimmenden Häusern auf ehemaligen Tagebau-Seen und versorgen uns selbst mit Strom, Wärme und Wasser? Ob und wie solch eine autarke Lebensweise funktionieren kann, haben Ingenieure aus Sachsen, Thüringen und Brandenburg nun praktisch erprobt: Sie haben seit 2014 unter Führung des Dresdner Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI) auf dem Bergheider See nahe Finsterwalde ein schwimmendes „Autartec“-Haus gebaut. Nun ist das kubistische Gebäude fertig.

So etwa sollen die mit Solartechnik ausgestatteten und zu über 2/3 energie-autarken Häuser in Cootbus aussehen, die die Freiberger Forscher langzeit-überwachen wollen. Visualisierung: Fa. T. Leukefeld

Leben im autarken Haus mit Energie-Flaterate

Freiberger Forscher wollen technische und soziologische Eigendynamik von Ökohäusern mit Pauschalmiete über Jahre beobachten Freiberg/Cottbus, 18. Juli 2018. Wie verändert sich unser Lebensstil, wenn wir in einem Ökohaus leben, das sich fast völlig autark selbst mit Energie versorgt – und aller Stromverbrauch auf Jahre hinweg durch eine Flaterate abgegolten ist? Diesen Fragen wollen Wissenschaftler der Bergakademie Freiberg und das „Freiberg-Institut für vernetzte Energieautarkie“ am praktischen Beispiel nachgehen. Im Zuge des bundesgeförderten Forschungsprojektes „EVERSOL“ werden sie in den kommenden drei Jahren technische und soziologische Aspekte gleichermaßen im Hausalltag untersuchen.

Das Rechenzentrum der TU Dresden. Abb.: ZIH

Deutscher IT-Mittelstand: Müssen uns aus digitaler Umklammerung durch USA befreien

Berlin, 15. Oktober 2014: Eine Stärkung der deutschen Informationstechnologie (IT) gegen die US-Konkurrenz hat Oliver Grün, der Vorsitzende des „Bundesverbandes IT-Mittelstand“ (BITMi) von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) bei einem vertraulichen Gespräch in Berlin gefordert. „Nach Auffassung des BITMi sollte Deutschland wirtschaftliche Initiativen entfalten, um sich aus der Umklammerung durch die digitale Übermacht aus den USA zu befreien, anstatt eine Abschottungspolitik durch immer strengere Datenschutz- und IT-Sicherheitsgesetze zu betreiben“, erklärt Grün.

Solarwatt Dresden liefert Solar-Carports für BMWs Elektroautos

Angeschlagene Photovoltaik-Firma will 2013 zurück ins Plus Dresden, 24. April 2013: Solarwatt hat einen verheißungsvollen Coup bei BMW gelandet: Statt in der Massenproduktion von Solarmodulen weiter gegen die chinesische Konkurrenz anzurennen, liefert das angeschlagene Dresdner Photovoltaik-Unternehmen ab Herbst exklusiv Solar-Stellplätze (Carports) für BMWs neue Elektroautos der „i“-Riege. Das teilten BMW und Solarwatt gestern mit. Diese und weitere neue Energiesysteme sollen Solarwatt aus den roten Zahlen führen und weitere Jobverluste verhindern.