Alle Artikel mit dem Schlagwort: CFK

Rotorblätter sind oft aus Glasfaser- oder Karbonteilen gefertigt. Das macht sie leichter als Stahlblätter. Aber die Entsorgung der Faserverbundstoffe ist deutlich anspruchsvoller als bei Stahl, der einfach wieder eingeschmolzen werden kann. Hier ein Blick auf einen Windpark in Simonsberg in Schleswig-Holstein. Foto: Tim Riediger für BWE/ Bundesverband Windenergie

Alte Wind-Rotorblätter kommen in den Ofen

Deutscher Windkraft-Verband fordert einheitliche Standards in Europa, um Entsorgungsfirmen besser auszulasten. Berlin/Dresden, 8. Dezember 2019. Die europäischen Staaten sollten sich einheitlich auf Standards einigen, wie alter Windkraft-Anlagen und vor allem deren Rotor-Blätter entsorgt werden. Das hat der „Bundesverband Windenergie“ aus Berlin gefordert und dazu ein Positionspapier vorgestellt.

Die Suragus-Prüfanlagen verwenden Wirbelströme, um die Qualität von Karbon-Bauteile in Sekundenbruchteilen zu testen. Foto: Heiko Weckbrodt

Leichtbau-Boom beflügelt Dresdner Karbon-Prüfexperten

Fraunhofer-Ausgründung „Suragus“ sorgt für Qualität in Kohlenstoff-Autos und -Flugzeugen Dresden, 7. Mai 2015. Die wachsende Nachfrage für Karbon und andere Leichtbau-Materialen im Automobil- und Flugzeugbau sorgt bei der Werkstoff-Prüffirma „Suragus“ in Dresden wachsende Nachfrage. Die Fraunhofer-Ausgründung hat ein spezielles Hochfrequenz-Wirbelstrom-Verfahren entwickelt, das die Qualität von Bauteilen aus Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen, Nanoröhrchen und anderen Hightech-Werkstoffen mit hoher Geschwindigkeit testen kann. Die Resonanz – insbesondere auch internationaler – Kunden darauf sei sehr groß, sagte Suragus-Chef Marcus Kleine.

Dresdner disziplinieren Kohlefasern und dämpfen so Kerosin-Durst von Airbussen

Dresden, 19. März 2013: Indem sie Kohlenstofffasern in eine disziplinierte Ordnung zwingen, wollen Dresdner Ingenieure modernen Düsenflugzeugen den übermäßigen Kerosin-Durst abgewöhnen. Die Forscher des Leibniz-Instituts für Polymerforschung (IPF) und der Dresdner TU-Ausgründung „EAST-4D“ haben dafür Technologien für neue Verbundwerkstoffe in Triebwerken entwickelt, die durch eine genaue Faser-Ausrichtung in Richtung der später auf das Bauteil wirkenden Kräfte besonders zugfest, stabil und leicht sind – was wiederum den Kraftstoffverbrauch senkt, wie Stefan Lindner von der „EAST-4D Carbon Technology GmbH“ erklärte. Die aktuell in Dresden gefertigten Bauteile werden zum Beispiel im Airbus A 350 XWB, im Riesenjumbo 748-8 und im Geschäftsreiseflugzeug Gulfstream G650 installiert.

TU Dresden will Elektroflitzer aus Karbon bauen

Dresden, 31.8.2011: Von 0 auf 100 in 7,4 Sekunden – und das ganz öko-bewusst: Die TU Dresden will bis Ende 2012 ein superleichtes Elektroauto namens „InEco“ aus Karbon konstruieren, das auch sportive Fahrer ansprechen soll. Ein erstes 1:4-Modell des Ultraleichtfahrzeugs wollen die Partner TU, Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH (LZS) und ThyssenKrupp AG auf der „64. Internationalen Automobilausstellung“ in Frankfurt am Main vom 15. bis 25. September 2011 (Halle 4.0 / Stand D24) präsentieren.

Weltweit größter Teststand für Karbonflugzeuge in Dresden

Dresden, 17.8.2011: Als der DDR-Ministerrat im März 1961 die Luftfahrtindustrie auflöste, baute auf diesen Resten nicht nur die Dresdner Mikroelektronik auf, sondern entstand auch ein wichtiges Leichtbau-Institut, das nach der Wende in die IMA mündete. Zum Jubiläum hat sich die Flugzeugtest-Firma ein ehrgeiziges Projekt vorgenommen: Sie installiert den weltweit größten Teststand für Kohlenfaserstoff-Flugzeuge. Die IMA-Ingenieure wollen ihren Wissensvorsprung um den Leichtwerkstoff auch im neuen Trend zum Kohlenfaserstoff-Auto einsetzen. Vor 50 Jahren stampfte DDR-Regierung Flugzeugbau ein Der Traum von der Flugzeug-Nation DDR währte nur sieben Jahre, gab aber bis zu 25.000 Menschen Lohn und Brot und wirkt trotz des grandiosen Scheiterns bis heute nach: 1954 beschloss der Ministerrat in Berlin, eine ostdeutsche Luftfahrtindustrie mit Zentrum in Dresden-Klotzsche aufzubauen. Aufbruchstimmung herrschte, Tausende Menschen wurden qualifiziert, große ingenieurtechnische Leistungen vollbracht, um das erste deutsche Zivilflugzeug mit Strahltriebwerken zu entwickeln. Das Jet-Fieber steckte das ganze Land an, selbst die einzige Comic-Zeitschrift der DDR, die Mosaik, schickte ihre „Digedags“ in einer Ausgabe zu den Dresdner Flugzeugkonstrukteuren. Doch am 4. März 1959 geschah das Unfassbare, die „152″ stürzte nahe Dresden bei …