Alle Artikel mit dem Schlagwort: Elbe

Blick ins Sachsenenergie-Wasserwerk Saloppe in Dresden. Foto: Oliver Killig für Sachsenenergie

Neues Elbwasserwerk soll den Durst der Dresdner Chipindustrie löschen

Sachsenenergie will knappe Hälfte der 317-Millionen-Euro-Investition für neues Industriewasser-System als Subvention Dresden, 14. September 2023. Um den wachsenden Durst der Mikroelektronik-Industrie in Dresden zu löschen, der demnächst auch durch die avisierte TSMC-Chipfabrik weiter angefacht wird, baut „Sachsenenergie“ für 317 Millionen Euro an der Elbe ein eigenes Industriewassersystem mit einem neuen Flusswasserwerk als Herzstück. Damit will der regionale Infrastruktur-Konzern letztlich die Wasserbedürfnisse von Bürgern und Industrie getrennt befriedigen. Der Freistaat Sachsen und die Stadt Dresden wollen die Großinvestition subventionieren – Sachsenenergie will etwa 150 Millionen Euro Zuschüsse beantragen, also etwa 47 Prozent der Gesamtsumme. Das haben die „Sachsenenergie“ und die Landeshauptstadt Dresden als Anteilseigner des Unternehmens heute angekündigt.

Ein Kranwagen hebt den Container-Aufleger vom Sattelschlepper auf den Eisenbahn-Wagon im Alberthafen Dresden. Foto: SMWA

Alberthafen Dresden baut weiteren Trailerport für „Rollende Landstraße“

Bi- und trimodaler Transport findet in Zeiten gestörter Lieferketten viele Fans in der Wirtschaft Dresden, 1. Februar 2023. Im Alberthafen Dresden soll in diesem Jahr ein weiterer, fünf Millionen Euro teurer „Trailerport“ entstehen, der Lasteranhänger zwischen Lkw und Eisenbahn umladen kann. Das hat Hafenkapitän Heiko Loroff angekündigt. Die von ihm geleitete „Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH“ (SBO) reagiert damit auf die steigende Nachfrage nach bi- und trimodalen Transporten, was heißt: Immer mehr Unternehmen wollen ihre Rohstoffe, Zwischen- und Fertigprodukte so flexibel und oft auch so ökologisch wie möglich transportieren – für bestimmte Strecken eben mit dem Laster, für andere mit der Eisenbahn oder per Schiff.

Schwebendes Bohrgerät an der Brühlschen Terrasse in Dresden. Foto: Peter Weckbrodt

3D-Avatare huschen durch die Festung Dresden

Neue Angebote sollen mehr Besucher locken Dresden, 11. Februar 2017. Rund zehn Millionen Gäste aus aller Welt besuchen jedes Jahr Dresden und lassen sich von der Frauenkirche, dem Grünem Gewölbe und dem Blick von der Brühlschen Terrasse faszinieren. Nur gut 50 000 von ihnen finden den Weg zum derzeit völlig unauffälligen Eingang am Georg-Treu-Platz zur Festung Dresden. Das soll sich ändern und wird sich auch ändern, wünscht sich Christian Striefler, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG).

Besonders Kinder sind oft ganz wild auf die 3D-Bilder vom Mars. Foto: DLR

Mars-Besuch in Dresden

3D-Ausstellung zeigt Schluchten und Vulkane des roten Planeten Dresden, 30. Januar 2015: Wer auf außerirdischen Welten nach Aliens suchen, in die tiefen Schluchten des Mars eintauchen und dessen längst erloschene Vulkane besuchen will, muss sich nicht zwingend als blinder Passagier in ein Raumschiff einschmuggeln: Die europäische Raumsonde „Mars Express“ umkreist seit zehn Jahren unseren roten Nachbarplaneten – und hat seitdem mit einer deutschen Spezial-Kamera unzählige Stereofotos von der Marsoberfläche geschossen. Die wohl besten darunter können Besucher ab dem 7. Februar 2015 im Dresdner „Haus der Presse“ an der Ostra-Allee bewundern: großformatig und in 3D.

Blitz-Tsunamis schalten Superleitung ein und aus

Entdeckung Hamburger und Dresdner Forscher könnte Schlüssel zu Supraleit-Rechnern liefern Hamburg/Dresden, 29. März 2013: Tsunamis aus Terahertz-Blitzen können in bestimmten Materialien gezielt Supraleitung ein- oder ausschalten, also an gewünschten Stellen dafür sorgen, dass Strom widerstandslos geleitet wird. Dies konnte nun der Hamburger Planck-Forscher Prof. Andrea Cavalleri in einer Großforschungsanlage am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) nachweisen. Die Entdeckung könnte den Schlüssel zu neuartigen Supraleit-Computern liefern, die deutlich effektiver arbeiten als heutige Großrechner.

Rossendorfer Forscher starten vergrößerten Elektronen-Beschleuniger ELBE

Dresden-Rossendorf, 22. Februar 2013: Nach einem rund 55 Millionen Euro teuren Ausbau nimmt das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) in der kommenden Woche seinen vergrößerten Elektronen-Beschleuniger „Elbe“ offiziell in Betrieb. Der ist nun das größte Forschungsgerät in Sachsen und kann zum Beispiel auch Anti-Materie (Positronen), besonders brillante Röntgen- und Gammastrahlen sowie Neutronen erzeugen. Zudem ist Elbe nun mit einem Terahertz-Labor und einem Superlaser gekoppelt.