Alle Artikel mit dem Schlagwort: flexible

Heliatek-Operativchef Michael Eberspächer zeigt eine Rolle organische Solarfolie, Foto: Heiko Weckbrodt

Heliatek Dresden verspricht erneut Massenproduktion organischer Solarfolie

Jetzt aber wirklich, sagen die Manager: Werk soll 2022 auf eine Million Quadratmeter kommen Dresden, 16. Juli 2021. Heliatek Dresden will bis Ende 2021 endlich die Massenproduktion von biegsamen organischen Solarfolien hochfahren, mit denen sich Fassaden und Dächer von Fabriken, Büro- und Wohnhäusern recht rasch in Energiesammler verwandeln lassen. Die Großserienproduktion hatte die TU-Ausgründung zwar schon seit Jahren mehrfach angekündigt. Doch nun habe das Unternehmen tatsächlich genügend Erfahrungen mit den neuen Großserien-Anlagen gesammelt, versicherte Heliatek-Operativchef Michael Eberspächer. „Wir sind jetzt ganz nah dran.“ 2022 will er die Fabrik an der Treidlerstraße auf eine Million Quadratmeter Solarfolie pro Jahr hochfahren.

Die Beschichtungsanlage FOSA LabX 330 Glass für flexibles Glas. Foto Von Ardenne Die Beschichtungsanlage FOSA LabX 330 Glass für flexibles Glas. Foto Von Ardenne

Biegsames Elektronikglas von der Rolle

Fraunhofer FEP und Ardenne Dresden stellen weltweit einmalige Beschichtungsanlage vor Dresden/München, 7. März 2017. Eine Anlage, die biegsames Glas von der Rolle mit hauchdünner Elektronik beschichten kann, stellen der Dresdner Anlagen-Spezialist „Von Ardenne“ und das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP) aus Dresden Ende März auf der Messe „LOPEC“ in München vor. „Aufgrund seiner überragenden Eigenschaften wird flexibles Glass eine wichtige Rolle als Werkstoff der Zukunft spielen“, ist Von-Ardenne-Vizedirektor Andreas Nilsson überzeugt.

Flexible Elektronik - hier eine biegsame OLED-Leuchte - eröffnet Wege zu neuen Produktkonzepten. Foto: Fraunhofer-FEP Dresden

Das Schwarm-Orakel will schlaue Pillen-Schachteln

Sachsens Forscher spannen Internet-Schwarm für Produkt-Entwicklung ein Dresden, 5. Oktober 2016. Sächsische Organikelektronik-Forscher testen derzeit neue Innovationskonzepte wie Schwarm-Ideenfindung („Crowd Inventing“) aus. Die erste Ernte holen sie nun ein: Immerhin 72 Ideen für neue Produkte aus flexibler Elektronik haben Tüftler und Unternehmen bei einem Wettbewerb der Innovations-Plattform „flex+“ eingereicht. Eine Jury hat nun die besten drei Konzepte mit Preisen ausgezeichnet.

Hauchdünne OLED-Leuchten auf biegsamem Glas. Foto: Fraunhofer-Comedd

Dresdner Fraunhofer-Ingenieure erzeugen biegsames Organikleucht-Glas

OLED-Leuchten im Rollendruck auf flexibles Glas gebracht Dresden/München, 11. Mai 2014: Biegsames leuchtendes Glas wollen Dresdner Fraunhofer-Forscher Ende Mai auf der „LOPE-C 2014“ in München zeigen. Die Innovation werde erstmals auf der Elektronikdruck-Messe gezeigt, teilte das Organikelektronik-Zentrum „Comedd“ mit.

iSuppli: Nachfrage für flexible Organik-LEDs vervierfacht sich

Knapp 100 Mio. $ Marktvolumen erwartet Englewood, 28. September 2013: Nachdem der südkoreanische Mischkonzern Samsung kürzlich erste Produkte mit biegbaren organischen Bildschirmen angekündigt hat, ist damit zu rechnen, dass sich die Nachfrage für flexible „Organische Leuchtdioden“ (OLEDs) im kommenden Jahr auf ein Marktvolumen von knapp 100 Millionen Dollar (74 Millionen Euro) etwa vervierfachen wird. Das hat das US-Marktforschungsunternehmen „IHS iSuppli“ (Englewood/Colorado) in einer neuen Studie prognostiziert.

Dresdner wollen organische Leuchten im Massendruck fertigen

Dresden, 25.1.2012. Organische Leuchtdioden (OLEDs) gelten als Zukunftstechnologie: Sie wandeln Strom viel effizienter in Licht um als Glühbirnen oder „Energiesparlampen“, ermöglichen ganz neue Lampen-Designs und strahlen ein angenehmes Licht aus. Allerdings sind sie bisher noch recht teuer – was Dresdner Forscher nun ändern wollen. Sie arbeiten an einem Verfahren, um OLEDs billig im Massendruckverfahren herzustellen. In zwei Jahren soll die neue Technologie einsatzbereit sein. Ein wenig ähneln sie einer Kreuzung zwischen Zeitungsdruckmaschine und Teilchenbeschleuniger, diese Anlagen, die die Fraunhofer-Forscher in einer Grunaer Kellerhalle aufgebaut haben: Da der Vakuumbeschichter, konstruiert von der Dresdner „Von Ardenne Anlagentechnik“, größer und dicker als ein ausgewachsener Elefant – geöffnet sieht er aus wie eine schwere Tresortür oder ein Teilchenexperiment. Hier werden auf lange Folien die organischen Moleküle aufgedampft, die später unter Strom ihr sanftes grünes Licht aussenden. Ein paar Schritte weiter eine Tiefdruckanlage hinter Glas, in der dem Leuchtdiodenband unter ewiger Stickstoffatmosphäre Strukturen und Sperrschichten verpasst werden. Und überall: Rollen, Rollen, Rollen.