Alle Artikel mit dem Schlagwort: IBM

Physiker werfen klassische Physik über den Haufen

Durchbruch für Astrophysik und Nanoelektronik? Dresdner Team simuliert gemeinsam mit internationalen Kollegen erstmals Schwerkraft-Quantenanomalie auf der Erde Dresden, 20. Juli 2017. Physikern aus Dresden ist gemeinsam mit Kollegen aus Hamburg, Zürich und weiteren Städten ein womöglich sensationeller Durchbruch gelungen: Sie haben in einem Labor die Gesetze der Physik außer Kraft gesetzt – jedenfalls die der klassischen Lehre, laut der Energie weder geschaffen noch vernichtet werden kann. Ihnen ist nun aber eben dies vermutlich gelungen, indem sie eine Schwerkraft-Quantenanomalie in einem besonderen Kristall simulierten. Diese Entdeckung könnte bahnbrechend für die Teilchen- und Astrophysik sein – und die beteiligten Forscher des US-Elektronikkonzerns IBM träumt bereits von superschnellen Quantenanomalie-Computern.

Blick ins Innere des bereits funktionierenden "Kleinst"-Quantencomputers von IBM. Entscheidende Teile davon arbeiten bei sehr tiefen Temperaturen. Foto: IBMBlick ins Innere des bereits funktionierenden "Kleinst"-Quantencomputers von IBM. Entscheidende Teile davon arbeiten bei sehr tiefen Temperaturen. Foto: IBM

IBM kündigt 1. universellen Quantencomputer an

IBM Q soll zunächst 50 Qubits haben Yorktown Heights, 6. März 2017. Damit Wirtschaft und Wissenschaft neue Medikamente und Hightech-Werkstoffe schneller entwickeln, die Aktienmärkte vorhersagbarer und Künstliche Intelligenzien wecken können, plant IBM, einen universell einsetzbaren Quantencomputer zu bauen. Die besonderen Rechen-Fähigkeiten dieses Systems namens „IBM Q“ können Nutzer dann per Internet als „Cloud-Dienst“ mieten. Das hat der US-Konzern nun angekündigt.

IBM-Forscher Stefan Filipp kontrolliert das Kühlsystem. das den Quantencomputer nahe bei Weltraum-Temperatur hält, damit der Supraleit-Effekt nicht zusammenbricht. Foto: IBM Research

Quantencomputer aus der Internetwolke

IBM schaltet 5 tiefgekühlte Quantum-Bits per Cloud frei Yorktown Heights, 4. Mai 2016. Wer schon immer einen der legendären Quantencomputer ausprobieren wollte, die unzählige Rechenoperationen wirklich gleichzeitig ausprobieren können, hat mit ein wenig Glück und Argumentations-Kunst nun die Chance dafür: Der US-Elektronikkonzern IBM stellt ab sofort einen Quantencomputer per Internetwolke („Cloud“) zur Verfügung.

In "HiLights! laden viele Licht-Tische zum Experimentieren ein. Foto: Heiko Weckbrodt

Dresdner Forscher wollen lichtschnelle Computerchips konstruieren

TU Dresden leitet Projekt „DIMENSION“ für neue Laser-Kommunikations-Chips auf Siliziumbasis Dresden, 9. Februar 2016. Weil die zu verarbeitenden Datenmengen im Internet und vor allem in den Mobilfunk-Netzen weltweit Jahr für Jahr enorm wachsen, wollen Elektronikexperten der Technischen Universität Dresden (TUD) bis zum Jahr 2020 besonders schnelle und effiziente Laser-Computerchips auf Silizium-Basis für die optische Datenübertragung entwickeln. Diese Siliziumphotonik-Chips sollen künftig zum Beispiel in großen Rechenzentren dafür sorgen, dass Hochleistungs-Computer ihre Daten mit Lichtgeschwindigkeit austauschen können und dabei nur wenig Energie verbrauchen. Um diese neuartigen Silizium-Laser-Chips zu entwickeln, haben die TUD-Wissenschaftler gemeinsam mit europäischen Partnern am 1. Februar 2016 das Forschungsprojekt „Directly Modulated Lasers on Silicon“ (DIMENSION) gestartet.

Einer der neuen 7-Nanometer-Testchips. Foto: IBM

IBM-Allianz zeigt erste 7-Nanometer-Chips

Auch Globalfoundries und Samsung an Bord Albany, 9. Juli 2015: Von wegen, die Mikroelektronik stößt demnächst an ihre physikalischen Grenzen, wie seit Jahren geunkt: Einer Forschungsallianz von IBM, Globalfoundries, Samsung und weiteren Partnern ist es jetzt in Albany bei New York gelungen, erste funktionsfähige Computerchips der 7-Nanometer-Generation herzustellen, wie IBM heute mitteilte. Zum Vergleich: Die kleinsten Strukturen auf diesen Testchips sind nur etwa halb so groß wie selbst die fortschrittlichsten Serien-Halbleiter, die bisher nur ganz wenige Elektronikkonzerne wie Intel herstellen können und in denen die Strukturen bis auf 14 Nanometer (Millionstel Millimeter) herunterreichen. Das entspricht etwa dem Zehntausendstel Durchmesser eines menschlichen Haares.

IBM-Forscher Mark Lantz beim Magnetband-Test. Foto: IBM

IBM meldet Speicherrekord auf Magnetband

Pro Kassette nun 220 Terybyte speicherbar = 47.000 Standard-DVDs Rüschlikon, 9. April 2015: Wer dachte, Magnetbänder hätten als Datenspeicher-Medium längst ausgedient irrt: Weltweit sind laut IBM mehr als 500 Exabyte Daten (Trillionen Buchstaben entspricht dem Dateninhalt von über 212 Millionen vollgepackten DVDs) auf Magnetbändern in Rechenzentren gespeichert – vor allem, weil diese Speicherart vergleichsweise billig ist.

Bei der "Operation Dyre Wolf" haben Cyberkriminelle Millionenbeträge von Unternehmens-Konten abgeräumt. Abb.: IBM

Operation Dyre Wolf: Cybergangster rauben Millionen bei Firmen

IBM: Angreifer setzten mehrstufiges Betrugssystem ein Armonk, 8. April 2015: IBM-Sicherheitsexperten haben laut eigenen Angaben einen großangelegten Raubzug im Internet aufgedeckt, bei dem Cyberkriminelle die attackierten Unternehmen teilweise um Millionenbeträge beraubt haben. Bei dieser mit dem Codenamen versehenen „Operation Dyre Wolf“ setzen die Angreifer ein geschickt zusammengesetzes System aus fingierten Anrufen, Social Engineering und mehrstufigen Infektionen von Firmenrechnern ein.

Der konitiive Dino unterhält sich mit einem Kind. Foto: Elemental Path

Künstliche Intelligenz im Spiel-Dino

US-Firma koppelt Watson-Supercomputer mit Spielzeug New York/Berlin. Die vom US-Elektronikkonzern IBM entwickelte Künstliche Intelligenz (KI) „Watson“ soll demnächst auch Kinderzimmer bevölkern: Das amerikanische Unternehmen „Elemental Path“ hat einen Spielzeug-Dino entwickelt, der per Internet mit „Watson“ gekoppelt ist. Der Saurier soll dadurch imstande sein, nahezu natürlich wirkende Gespräche mit Vorschulkindern zu führen, mit ihnen zu lernen und auch Scherze zu reißen.

Simple Passwörter, die mit einem Lexikon-Angriff ermittelt werden können, machen Hackern das Handwerk einfach. Foto/Montage: Heiko Weckbrodt

61 Millionen Kundenprofile erbeutet

IBM: Weniger Beute, Cyberkriminelle konzentrieren ihre Angriffe Stuttgart-Ehningen, 11. Januar 2015: Die Zahl der digitalen Attacken auf den US-Online-Handel hat sich im vergangenen Jahr halbiert. Auch konnten die Cyberkriminelle dabei nur noch 61 Millionen Kundensätze erbeuten, das waren 16 Prozent weniger als im Vorjahr. Das teilte die deutsche Niederlassung des US-Elektronikkonzerns „IBM“ in Stuttgart-Ehningen mit.

IBMs Chipforschungen gelten als weltweit führend. Foto: IBM

Globalfoundries erwirbt IBMs Chip-Sparte

GF übernimmt zwei Fabriken und Patente – und wird mit 1,5 Milliarden Dollar belohnt Santa Clara/Armonk/Dresden, 20. Oktober 2014: Der Chip-Auftragsfertiger „Globalfoundries“ (GF) baut seine Marktposition durch eine milliardenschwere Übernahme aus: Das US-Unternehmen, das seine Produktion bisher vor allem auf Dresden, New York und Singapur konzentriert hatte, übernimmt die gesamte kommerzielle Halbleiter-Sparte des US-Elektronikkonzerns IBM. Der Deal umfasst das einschlägige Patent-Portefeuille von IBM sowie dessen zwei Chip-Fabriken in den US-Bundesstaaten New York (East Fishkill) und Vermont (Essex Junction) mit insgesamt rund 5000 Mitarbeitern. Außerdem wird GF Exklusiv-Produzent für IBMs Server-Prozessoren.

Labormuster eines Graphen-Schaltkreises von IBM. Foto: IBM

IBM steckt drei Milliarden Dollar in Forschung an Zukunfts-Elektronik

Technologien für die Zeit nach dem Silizium im Fokus Armonk/Rüschlikon, 10. Juli 2014: Weil es immer schwieriger wird, die Miniaturierung der Mikroelektronik im selben Tempo wie bisher voranzutreiben, hat der US-Elektronikkonzern „IBM“ (Armonk) nun einer Sonderforschungsprogramm über drei Milliarden Dollar (2,2 Milliarden Euro) angekündigt.

Die neue Rekord-Speichertechnologie auf Magnetband im Schweizer IBM-Forschungszentrum. Foto: IBM

IBM stellt Speicherrekord für Magnetband auf

154 Millionen Bücher auf einem Tape Rüschlikon, 20. Mai 2014: Magnetbänder scheinen angesichts der Fortschritte von Festplatten, Flash- und Cloud-Speichern von gestern zu sein, aus der Zeit der Heimcomputer und raumfüllender Großrechner. Doch gebraucht werden sie im Profisegment bis heute, fassen sie doch viel mehr Daten als jede Festplatte – wichtig nicht nur für Schnüffel-Geheimdienste, sondern auch für die zum Beispiel auch für die entstehenden digitalen Kunst- und Video-Archive und Bibliotheken. Auch beim weltweit größten Teilchenbeschleuniger LHC im CERN werden bis heute Magnetbänder eingesetzt, um die riesigen Datenmengen aus den Detektoren zu speichern. Video (IBM, Englisch): Der US-Elektronikkonzern IBM hat nun in seinem Schweizer Forschungszentrum nahe Zürich einen neuen Rekord für diese Speichertechnologie aufgestellt: Ein Verfahren, mit dem sich bis zu 85,9 Gigabit Daten pro Quadratzoll (die hier übliche Einheit) speichern lassen. Anders ausgedrückt: Kooperationspartner Fujitsufilm ist damit nun im Stande, Barium-Ferrit-Magnetbänder mit einer Kapazität von 154 Terabyte herzustellen. Dies entspricht etwa 154 Billionen Buchstaben beziehungsweise dem Inhalt 154 Millionen digitalisierter Bücher.

IBM setzt für Supercomputer auf Nvidias Grafikkraft

Denver, 19. November 2013: IBM will in seine Supercomputer künftig verstärkt Tesla-Grafikprozessoren von Nvidia einsetzen statt klassische Rechenprozessoren. So sollen die Funktionen der Tesla-Prozessoren – die eigentlich für Grafikkarten entwickelt wurden – in IBMs nächste Prozessorgeneration „Power8“ integriert werden, wie Nvidia und IBM heute zur Supercomputer-Konferenz in Denver mitteilten.

IBM kauft Chipfestplatten-Firma TMS

Armonk/Houston, 16.8.2012: Der Elektronikkonzern IBM (Armonk/New York) wird das Chipfestplattenunternehmen „Texas Memory Systems“ (TMS) in Houston übernehmen. Das sieht ein verbindlicher Absichtsvertrag zwischen beiden Firmen vor. Grund: IBM rechnet damit, dass die Nachfrage seiner Firmenkunde nach Speicherlösungen auf der Basis von Chipfestplatten (Solid State Drives = SSD) anstelle klassischer Magnet-Festplatten stark anziehen wird.