Alle Artikel mit dem Schlagwort: Jobs

Testlabor der Medizingeräte-Firma Partec GmbH in Görlitz. Insgesamt arbeiten inzwischen rund 2000 Menschen in der sächsischen Biotechnologie. Abb.: Partec

Biotech-Branche beschäftigt in Sachsen rund 6000 Menschen

Wissenschaftsminister: Freistaat ist zu einer der dynamischsten Biotechnologieregionen Europas avanciert Leipzig/Dresden. 28. Oktober 2023. „Sachsen hat sich innerhalb weniger Jahre national und international als Biotechnologiestandort mit bedeutendem Zukunftspotenzial einen Namen gemacht.“ Das hat der sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow (CDU) nach einer Tour im Rahmen seiner „Spin2030“-Intiative durch Biotech-Unternehmen und -Institute eingeschätzt. Der Freistaat sei „zu einer der dynamischsten Biotechnologieregionen Europas avanciert“.

Verwaister Arbeitsplatz: Immer mehr Betriebe können offene Stellen wegen des Fachkräfte- und Arbeitskräftemangels nicht mehr besetzen. Visualisierung: Dall-E

Arbeitskräfte-Knappheit bremst Beschäftigungswachstum

IAB: „Arbeitsmarktanspannung“ hat sich seit 2010 verdreifacht Nürnberg, 20. Juli 2023. Der Fach- und Arbeitskräftemangel durch den demografischen Wandel bremst zunehmend die Wirtschaft und das Beschäftigungswachstum in Deutschland aus. Das „Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung“ (IAB) in Nürnberg beschreibt dies als wachsende „Arbeitsmarktanspannung“. „Damit fällt es Betrieben zunehmend schwer, geeignete Arbeitskräfte zu rekrutieren“, schätzt das arbeitsagentur-nahe Institut ein.

Laut Stiftung schaffen Familienunternehmen (rot) deutlich mehr Jobs als Dax-Konzerne (grau). Grafik: Stiftung Familienunternehmen

Stiftung: Familienunternehmen schaffen selbst in Krisen für neue Jobs

Binnen einer Dekade haben familiengeführte Firmen viermal soviel Beschäftigung aufgebaut wie Dax-Konzerne München 4. Januar 2023. Familienunternehmen schaffen mehr neue Arbeitsplätze in Deutschland als managergeführte Großkonzerne – auch in Krisenzeiten. Darauf hat die „Stiftung Familienunternehmen“ aus München hingewiesen. „Während die 26 nicht-familienkontrollierten Konzerne im Dax 30 im ersten Corona-Jahr Beschäftigung abbauten, stellten die 500 größten deutschen Familienunternehmen weiterhin ein“, zitiert die Stiftung aus einer Untersuchung des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim.

Produktion des COIVD-19-Test-Kits der Biotype. Foto: Biotype GmbH

Biotech-Branche in Sachsen in der Corona-Zeit kräftig gewachsen

Verband Biosaxony geht von 18 Prozent mehr Umsatz und Jobs aus Dresden, 22. Mai 2021. Die sächsische Biotechnologie-Branche ist während der Corona-Zeit kräftig gewachsen – vor allem durch die besonderen Herausforderungen in der Pandemie. Das hat André Hofmann, der Chef der sächsischen Biotech-Branchenverbandes „Biosaxony“, heute in Dresden mitgeteilt. Auch der Biosaxony-Vorstandsvorsitzende Oliver Uecke, in Personalunion einer der Chefs der Dresdner Fett-Tech-Firma „Lipotype“, sprach von einem spürbaren Branchenwachstum, bemerkenswerten Innovationen sowie erheblichen Investitionen in die biotechnologische Forschung und Entwicklung in Sachsen. Die Biotech „Made in Saxony“ werde nun auch international stärker wahrgenommen

Das Industriemuseum schlägt auch den Bogen zu den hochautomatisierten Roboterfabriken der Gegenwart und Zukunft. Foto: Heiko Weckbrodt

Roboterförderation: Nach Corona wird im Westen eine Re-Industrialisierung mit Robotern einsetzen

Arbeitsmarkt-Effekte der Automatisierung bleiben aber umstritten Frankfurt am Main/Cambridge/Nürnberg, 27. Mai 2020. Die Corona-Krise wird wahrscheinlich in einigen Regionen zu einer Wieder-Industrialisierung und noch mehr Robotern in der Produktion führen. „Nach der Krise erwarten wir einen erheblichen Schub für die Robotik und Automatisierung, auch wenn sich die Branche derzeit nicht vom wirtschaftlichen Abschwung abkoppeln kann“, schätzte die „Internationale Förderation für Robotik“ (IFR) in Frankfurt am Main ein.

Photovoltaik-Modul-Produktion bei Solarwatt Dresden. Foto: Solarwatt

Solarwatt baut Solarmodul-Fabrik in Dresden aus

Unternehmen investiert zehn Millionen Euro und schafft neue Jobs Dresden, 6. März 2020. Wegen wachsender Aufträge investiert „Solarwatt“ zehn Millionen Euro, um künftig mehr Photovoltaik-Module in seiner Fabrik in Dresden fertigen zu können. Außerdem stellt das Unternehmen in diesem Jahr 100 zusätzliche Mitarbeiter ein. Das hat Solarwatt-Chef Detlef Neuhaus heute angekündigt.

T-Systems-Chef Adel Al-Saleh. Foto: Deutsche Telekom

T-Systems streicht jeden 5. Job

Fast jeder fünfte Job soll wegfallen Bonn/Dresden, 22. Juni 2018. Der T-Systems-Chef Adel Al-Saleh will in dem von ihm geführten Unternehmen weltweit 6000 Mitarbeiter vor die Tür setzen, 4000 Stellen verlagern und 600 Millionen Euro Kosten einsparen. In Deutschland werden in den nächsten drei Jahren etwa 2000 Arbeitsplätze pro Jahr wegfallen. Al-Saleh plant außerdem, 210 der bisher 230 Bürostandorte von T-Systems zu schließen. Das geht aus einer Mitteilung der Muttergesellschaft „Deutsche Telekom“ in Bonn hervor.

Wie hier in China mögen die Bombardier-Züge auf der Schiene schnell sein - die Konzernspitze ist mit der Geschäftslage nicht zufrieden und will nun Tausende Jobs streichen. Foto: Bombardier

Bombardier will 7000 Jobs streichen

1430 Stellen in Sachsen und Brandenburg in Gefahr – Gewerkschaften kündigen Widerstand an Montréal/Bautzen, 17. Februar 2016. Um rentabler zu werden, will die Führung des kanadischen Fahrzeugkonzern Bombardier in den nächsten zwei Jahren weltweit rund 7000 Jobs streichen. In Gefahr sind nun auch 1430 der rund 5800 Arbeitsplätze an den deutschen Bombardier-Standorten Görlitz, Bautzen und Hennigsdorf. Das geht aus Mitteilungen des Konzerns hervor, die Bombardier heute in Montreal vorstellte, sowie aus Informationen der IG-Metall-Bezirksleitung Berlin-Brandenburg-Sachsen. Die Gewerkschaft kündigte Widerstand gegen die Abbaupläne an.

Foto/Montage: hw

Sachsen braucht mehr Software-Experten

„Silicon Saxony“: In Software-Branche entstehen jährlich 2000 neue Jobs Dresden, 19. Januar 2016. Die Nachfrage der sächsischen Wirtschaft nach Programmierern und anderen Software-Experten wächst stark. Darauf hat Gitta Haupold vom Vorstand des sächsischen Hightech-Verbandes „Silicon Saxony“ hingewiesen. „Hier brennt es in der Softwarebranche – da gibt es einen zunehmenden Fachkräftebedarf“, sagte sie im Vorfeld der Ausbildungs-Messe „Karrierestart“ in Dresden.

Foto/Montage: hw

Sächsische Software-Branche legt kräftig zu

Umsatz wächst um 60 % auf 2,8 Milliarden Euro – insgesamt 21.000 Jobs entstanden Dresden, 10. Juli 2015. Obgleich sich der Blick meist erst mal auf die Startups in Berlin richtet, wenn die Rede auf erfolgreiche ostdeutsche Software-Entwicklungsstandorte kommt: Auch die sächsische Softwarebranche ist in jüngster Zeit stark gewachsen. Sie beschäftigt inzwischen über 21.000 Mitarbeiter (+ 24 % im Vergleich zu 2013) in reichlich 1300 Unternehmen (+ 10 %), die zusammen einen Jahresumsatz von zirka 2,8 Milliarden Euro (+ 60 %) erwirtschaften. Darauf hat heute das sächsische Wirtschaftsministerium in Dresden hingewiesen.

Dresden soll ganz und gar zweisprachig werden, um Internationalität und Offenheit zu demonstrieren, fordert Prof. Wieland Huttner vom Wissenschaftsverbund "dresden concept". Foto (bearbeitet): Verkehrsverbund Oberelbe, Martin Schmidt

Wegen Pegida: Dresden soll zweisprachig werden

Alle sollen Englisch lernen, Hilbert will Dresden zu Vorzeigestadt für Flüchtlings-Beschäftigung machen Dresden, 11. Mai 2015. Mit einer Sprach- und Charme-Offensive wollen Politiker und Forscher den mutmaßlichen Rufschaden niederboxen, der Dresden durch die asylkritischen Pegida-Demos entstanden sei. So will der amtierende Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) die Stadt zum deutschen „Vorzeigestandort“ integrative Flüchtlingspolitik machen. Außerdem möchte Professor Wieland Huttner vom Instituts-Verbund „dresden concept“, dass die Dresdner künftig mehr Fremdsprachen lernen und ihre Straßen und Haltestellen in Englisch ausschildern, damit die Stadt internationaler wirkt.

Xenon-Monteur Andreas Donath prüft einen Roboter für eine Widerstands-Schweißanlage. Foto: Heiko Weckbrodt

Automatisierungs-Trend beschert Xenon Dresden Auftragsschub

Ein Fünftel mehr Umsatz für Sondermaschinenbauer Dresden, 19. Februar 2015. Das wachsende Interesse deutscher Automobil-Zulieferer, Chipwerke und anderer technologie-orientierten Industrien, ihre Fabriken stärker zu automatisieren, sorgt beim Dresdner Sondermaschinenbauer „Xenon“ für kräftiges Wachstum. Das Unternehmen hat proppenvolle Auftragsbücher, im vergangenen Jahr kletterte der Umsatz um 19 Prozent auf 25 Millionen Euro. Für dieses Jahr rechnet Geschäftsführer Hartmut Freitag, der das Unternehmen gemeinsam mit Tobias Reißmann leitet, mit weiteren Nachfrageschüben – vor allem aus dem Automobilsektor.

Cyberport-Store im Dresdner Elbepark. Foto: Cyberport

Cyberport wächst um elf Prozent

Verbindung von On- und Offline-Welt beschert Dresdner Elektronikhändler 606 Millionen Euro Umsatz Dresden., 3. Februar 2015. „Cyberport“ ist erneut kräftig gewachsen: Im Jahr 2014 stieg der Umsatz um rund elf Prozent auf rund 606 Millionen Euro (Vorjahr: 548 Millionen Euro), teilte das Dresdner Unternehmen heute mit. Damit ist Cyberport einer der größten deutschen Online-Elektronikhändler.