Alle Artikel mit dem Schlagwort: Marktanalyse

Fingerring mit einer zwei mal zwei Millimeter kleinen elektronischen Einlage, mit der Träger oder die Trägerin bezahlen oder sich ausweisen kann. Foto: Infineon

Ringe statt Zaster an der Kasse

Infineon und Digiseq sehen viel Potenzial in digital aufgemotzten Schmuckstücken München, 20. Februar 2024. In Läden mit Mobiltelefonen zu bezahlen, ist inzwischen sogar in Deutschland möglich. In Zukunft aber auch nur mit einem bloßen Fingerring-Wink zu zahlen, könnte aber schon bald auch zum vertrauten Anblick in Supermärkten werden. Davon geht zumindest der deutsche Halbleiterkonzern Infineon aus – und rechnet mit viel Umsatzpotenzial für solcherart digital aufgerüstete Schmuckstücke.

Zwei Mitarbeiter beäugen Chipscheiben (Wafer) im Reinraum der Globalfoundries-Chipfabrik Dresden. Foto: Globalfoundries

Trendforce: Chinas Weltmarktanteil bei älteren Chips wächst bald auf 33 %

Taipeh, 22. Oktober 2023. Sieht man einmal von Chips der Spitzenklasse mit Strukturen feiner als zehn Nanometer ab, gehören vor allem Spezial-Schaltkreise älterer Technologie-Generationen zu „Brot- und Buttergeschäft“ der Mikroelektronik-Industrie. Grob geschätzt, „beträgt das globale Verhältnis von ausgereiften (>28 nm) zu fortgeschrittenen (<16 nm) Prozessen von 2023 bis 2027 voraussichtlich bei etwa 7:3“, schätzt „Trendforce“.

Hat die KI per "Computer Vision" bald überall in Produktion und Logistik ihre Augen und trimmt Menschen wie Fertigung aufs Optimum? Visualisierung: Dall-E

Computer Vision: Die große Schwester KI schläft nie

DHL sieht „Computer Vision“ als Megatrend in der Logistik, rechnet aber auch mit Widerstand Bonn, 5. Oktober 2023. Eine durch „Künstliche Intelligenz“ (KI) erweiterte Weltsicht („AI-Driven Computer Vision“) ist einer der ganz großen Trends in der Logistik-Branche. Das hat der Paketdienst „DHL“ in einem Marktbericht eingeschätzt. „Alles deutet darauf hin, dass Computer Vision entlang der gesamten Lieferkette zu einer branchenprägenden vielversprechenden Technologie wird“, meint DHL-Vermarktungschefin Katja Busch.

Themenfoto: Dall-E & hw

IDTechEx: Quantencomputer-Markt wächst bis 2043 auf 2,9 Milliarden Dollar

Analysten erwarten in 20 Jahren rund 3000 installierte Systeme Cambridge, 13. August 2023. Quantencomputer werden noch etwa zwei Jahrzehnte der Weiterentwicklung brauchen, bis sie sich zu einem echten Massenphänomen und -markt werden. Das haben die Analysten Dr. Tess Skyrme und Dr. Matthew Dyson vom britischen Marktforschungsunternehmen „IDTechEx“ aus Cambridge in ihrem Aufsatz „Quantencomputer 2023-2043“ eingeschätzt.

Vor allem Fährbetreiber haben in den vergangenen Jahren für Akku-Nachfrage gesorgt. Künftig sind auch mehr Aufträge für Hybrid-Frachter zu erwarten. Foto: Heiko Weckbrodt Malta

Akku-Markt für Hybrid-Schifffahrt legt zu

IDTechEx rechnet mit 26 % Umsatzwachstum pro Jahr Cambridge/Stralsund/München, 6. August 2023. Der Markt für Groß-Akkumulatoren in elektrischen und hybriden Schiffen und Booten wird in den nächsten Jahren wohl dynamisch wachsen: Mit jährlichen Umsatz-Wachstumsraten von 26 Prozent im Laufe der 2020er Jahre rechnet das britische Marktforschungs-Unternehmen „IDTechEx“ aus Cambridge.

Prozessor von Texas Instruments. Visualisierung.: TI

Markt für Analogelektronik wächst um 30 %

Texas Instruments behauptet sich als Marktführer Scottsdale, 24. Juni 2022. Mit analogen Umsätzen von 14,1 Milliarden US-Dollar (13,5 Milliarden Euro) und einem Marktanteil von 19 % hat „Texas Instruments“ seinen festen Platz als weltweit führender Anbieter von analogen Geräten im Jahr 2021 behauptet. Das hat das Marktanalyse-Unternehmen „IC Insights“ aus Scottsdale in den USA eingeschätzt. Und über mangelnde Nachfrage können sich die Texaner, die unter anderem viele Automobil-Halbleiter herstellen, nicht beklagen: Im Vergleich zum Vorjahr legten ihre Umsätze mit analoger Elektronik um 29 Prozent zu.

Eine Nao-Roboterin erklärt den Besuchern im Futurium Berlin, wie sie die Zeitmaschine benutzen. Foto: Heiko Weckbrodt

Stählerne Keller und Köche: Roboter erobern Service-Sektor

IDTechEx: Markt für Dienstleistungsroboter wächst bis 2032 auf 70 Milliarden Dollar Cambridge, 26. April 2022. Stählerne Kellner, Pfleger und Köche werden bald eine wachsende Rolle in unserem Alltag spielen – auch in Europa. Laut einer Analyse des britischen Forschungs-Unternehmens „IDTechEx“ aus Cambridge wird der Weltmarkt für Dienstleistungs-Robotik in dieser Dekade stark wachsen und 2032 ein Umsatzvolumen von über 70 Milliarden US-Dollar (65,2 Milliarden Euro) erreichen.

2020 ist der Markt für Optoelektronk, Sensoren und diskrete Einzel-Bauelemente (OSD) deutlich geschrumpft - wobei gerade Sensoren auch weiter gefragt waren. Grafik: IC Insights

Corona bremst Elektronik-Nischenmärkte aus wie seit der Chipkrise nicht mehr

IC Insights geht im Corona-Jahr von 4,4 Prozent Umsatzrückgang für Optoelektronik & Co. aus Scottsdale, 3. November 2020. Der Weltmarkt für Optoelektronik, Sensoren und diskrete Einzel-Bauelemente (OSD) hat den ersten Corona-Schock annähernd überwunden und beginnt wieder zu wachsen. Das geht aus einer Analyse der US-Marktforschungsagentur „IC Insights“ aus Scottsdale hervor.

5G-Netze, viele kleine Bodensensoren und ein zentrales Plansystem sollen künftig Bauern in Sachsen dabei beraten, wo sie ihre Äcker stärker oder schwächer düngen und bewässern müssen. Grafik: TUD/ast

Agrarroboter übernehmen in Zukunft die Ernte

IDTechEx rechnet mit einer Revolution in der Landwirtschaft durch eine neue Generation von Feldrobotern Cambridge, 9. August 2020. Die Zukunft der Landwirtschaft liegt in Robotern mit künstlicher Intelligenz und neuronaler Bilderkennung, die maschinell lernen und ganze Felder weitgehend autonom bestellen, ernten und pflegen. Derzeit sind mindestens 15 verschiedene Agrarroboter in der Entwicklung oder teilweise schon im frühen Einsatz. Dazu gehören Frischobsterntemaschinen, hochautomatisierte und autonome Traktoren und Drohnen, aber auch automonome Präzisionsroboter, die die Feinarbeit übernehmen. Das hat Forschungsdirektor Dr. Khasha Ghaffarzadeh vom Marktanalyse-Unternehmen „IDTechEx“ aus dem englischen Cambridge in seinem Aufsatz „Agricultural Robots, Drones, and AI: 2020-2040: Technologies, Markets, and Players“ prognostiziert.

So stellt sich das US-Unternehmen Zunum seine künftige Modellpalette elektrischer Flugzeuge vor. Vislualisierung: Zunum

IDTechEx: Flugtaxi-Entwickler sollten vor dem Abheben erst mal gehen lernen

Analysten sehen gute Marktchancen für Mini-Senkrechtstarter – aber zunächst lange Durststrecken Cambridge, 5. August 2019. Elektrische Senkrechtstarter-Flugtaxis haben gute Marktchancen. Aber bis sie wirklich massenhaft durch die Städte fliegen, sind noch viele technische und rechtliche Probleme zu lösen. Das hat das britische Marktforschungs-Unternehmen „IDTechEx“ aus Cambridge eingeschätzt.

Samsung setzt u.a. seine 300-mm-Chipfabrik im koreanischen Giheung als Foundry ein. Foto: Samsung

Samsung will Marktposition mit massiven Chipwerk-Investitionen ausbauen

Jüngste Mega-Fab kostet fast 15 Milliarden $ Scottsdale/Seoul, 19. Oktober 2014: Samsung setzt auf einen massiven Investitionskurs, um seine Position als weltweit zweigrößter Halbleiter-Hersteller – nach Intel – zu behaupten und auszubauen. Pro Jahr investiert der südkoreanische Technologie-Konzern über elf Milliarden Dollar (8,6 Milliarden Euro) allein in den Auf- und Ausbau seiner Chipwerke, wie aus einer Analyse des US-Marktforschungs-Unternehmens „IC Insights“ aus Scottsdale/Arizona hervorgeht. Jüngstes Beispiel ist die Samsung-Ankündigung, bis Mitte 2017 eine neue Mega-Fab für 14,7 Milliarden Dollar (11,5 Milliarden Euro) zu bauen – eine Rekordausgabe.

Klasissche MRAMs auf einem Wafer des US-Unternehmens Everspin. Foto: Everspin

7,2 Prozent Wachstum für Mikroelektronik

„Gartner“ rechnet mit Flut neuer Elektronik-Produkte zu erwarten Stamford, 5. Oktober 2014: Der weltweite Mikroelektronik-Umsatz wächst in diesem Jahr kräftig: Um 7,2 Prozent auf 338 Milliarden Dollar (270 Milliarden Euro), prognostiziert das US-Marktforschungs-Unternehmen „Gartner“ aus Stamford. „Bereiten Sie sich auf eine Flut neuer Produkte vor – von einfachen Niedrigpreis-Tablettrechnern bis hin zu Highend-Smartphones und ultramobilen Geräten“, erklärte Gartner-Forschungsdirektor Jon Erensen.

Blick in einer der 300-mm-Chipwerke von Foundry-Primus TSMC in Taiwan. Foto: TSMC

Spitzen-Chipfoundries vergrößern Abstand zur Konkurrenz

„IC Insight“ sieht 72 % Umsatzplus für Highend-Halbleiter von TSMC und Globalfoundries Scottsdale, 26. September 2014: Mit überalterten Chipwerken werden Halbleiter-Auftragsfertiger (Foundries) in den kommenden Jahren immer weniger imstande sein, einen Blumentopf zu gewinnen: Je moderner ausgerüstet eine Founrdy ist, um so schneller wächst sie und umso mehr Umsatz kann sie pro verkaufter Chip-Scheibe (Wafer) auch erlösen. Das hat eine Analyse von „IC Insights“ ergeben. Das Marktforschungs-Unternehmen aus Scottsdale/Arizona prognostiziert für die Spitzenprodukte technologisch führender Foundries wie TSMC und „Globalfoundries“ (GF) ein Umsatzwachstum von 72 Prozent für 2014 – während der restliche Foundry-Markt nur um vier Prozent zulegen wird.

Gartner: Videospielmarkt wächst um 18 Prozent

Vor allem Smartphone- und Tablett-Spiele sorgen für Plus Stamford, 3. November 2013: Die Videospiel-Industrie kann weiter auf gute Geschäfte zählen: Wie das amerikanische Marktforschungs-Unternehmen „Gartner“ aus Stamford prognostizierte, wird der weltweite Markt für Computerspiele in diesem Jahr um 18,3 Prozent auf 93,3 Milliarden Dollar (69,2 Milliarden Euro) wachsen. Für 2014 und 2015 erwartet Gartner ähnliche Zuwächse – vor allem getrieben durch die Spiele-Nachfrage für Computertelefone (Smartphones) und Tablett-Computer.

Chipfabrik-Investitionen seit 1990: USA und Asien rauf, Japan und Europa abgestürzt

Scottsdale, 11. September 2013: Seit 1990 haben sich die geografischen Schwerpunkte der globalen Halbleiter-Produktion drastisch verschobene: Gemessen an den Kapitalausgaben für Fabriken und Ausrüstungen ist der einstige Primus Japan mit seinerzeit 51 Prozent Marktanteil an den Kapitalausgaben spektakulär auf mittlerweile sieben Prozent abgestürzt, auch der 1990 ohnehin mit acht Prozent schon niedrige Anteil der europäischen Chip-Hersteller ist auf drei Prozent abgesackt. Die großen Aufsteiger sind hingegen vor allem die Asiaten, deren Anteil von zehn auf nun 53 Prozent stieg, und die USA, deren Anteil an den Chipfabrik-Kapitalausgaben immerhin von 31 auf 37 Prozent gestiegen ist. Das geht aus einer Analyse des US-Marktforschungsunternehmen „IC Insights“ aus Scottsdale in Arizona hervor. Diese Ausgaben-Entwicklung spiegelt sich längst auch in den Marktanteilen an der Chippropduktion.