Alle Artikel mit dem Schlagwort: Open Source

Ein Betriebssystem-Kern sollte keine Angriffspunkte für unbefugte Zugriffe bieten. Die entsprechende Lösung von Kernkonzept Dresden ist vom BSI nun für die Verarbeitung geheimer Daten zugelassen worden. Visualisierung: Dall-E

Dresdner Betriebssystem-Kern ist nun offiziell Geheimnisträger

BSI stuft Software von „Kernkonzept“ in Geheim-Klasse hoch Dresden, 24. Januar 2024. Ein in Dresden entwickelte Betriebssystem-Kern ist nun offiziell Geheimnisträger in ganz Deutschland: Das „Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik“ (BSI) hat den „L4Re Secure Separation Kernel“ offiziell für die Verarbeitung vertraulicher Daten bis zum Geheimhaltungsgrad „Geheim“ zugelassen. Er ist damit zum Beispiel für Geheimdienst-Computer, Militärnetzwerke oder die Smartphones führender Politiker nutzbar. Dies hat das Dresdner Unternehmen „Kernkonzept“ mitgeteilt, das den an der TU Dresden entwickelten Betriebssystem-Kern weiterentwickelt und kommerzialisiert hat.

Fraunhofer Dresden gar mit dem "EMSA5-FS" einen eigenen RISC-V-Prozessor entwickelt. Visualisierung: Fraunhofer IPMS

Dresden steigt wieder ins Prozessor-Design ein

Fraunhofer-Institut IPMS stellt mit dem „EMSA5“ eigenen RISC-V-Prozessor vor – andere arbeiten an Neuro- und Quantenprozessoren Dresden, 31. August 2023. Um Europa weniger abhängig von den Chipriesen in den USA und in Fernost zu machen, steigen Dresdner Mikroelektronik-Institute nach rund längerer Pause wieder ins Prozessor-Design ein. Dabei stehen neben Experimenten mit Neuro- und Quantenprozessoren vor allem die RISC-V-Architektur im Fokus. Auf dieses frei nutzbare und quelloffene „Reduced Instruction Set Computer V“ stützen sich vor allem die Ingenieure am freien Barkhausen-Institut und am Fraunhofer-Photonikinstitut (IPMS) in Dresden. Letztere haben mit dem „EMSA5“ nun einen eigenen RISC-V-Prozessor vorgestellt.

Umweltdrohne der TU Dresden im Flug. Foto: Heiko Weckbrodt

Drohnendaten im Internet gebündelt

TU Dresden und Pikobytes bauen Plattform für fliegende Augen auf Dresden, 23. Dezember 2021. Um Drohnendaten öffentlich zugänglich zu machen, haben die TU Dresden und das Dresdner Umweltdaten-Unternehmen „Pikobytes“ eine Internetplattform eingerichtet, die Videos, Fotos, Temperaturmessdaten und andere Daten der unbemannten Aero-Vehikel (UAV) weltweit zusammenführen soll. Das hat die Dresdner Uni mitgeteilt.

Die Sweepme!-Software kombiniert Messgeräte für immer neue Experimente. Foto: Axel Fischer für Sweepme!

Sweepme! für alle: Physiker gründen wegen Messfrust eigene Softwarefirma

Schöner forschen: TU Dresden setzt auf Messtechnik-Baukasten ihrer Ausgründung Dresden, 26. April 2021. Damit Naturwissenschaftler, Ingenieurinnen und Technologen die Objekte ihrer Forschungsbegierde künftig einfacher ausmessen können, lizenziert die Dresdner TU-Ausgründung „Sweepme!“ ihre gleichnamige Messtechnik-Software nun pauschal an ihre Mutter-Uni. Das hat die TUD heute mitgeteilt.

Windpark in der Ostsee vor der dänischen Küste. Foto: Christian Hinsch frü den BWE

1,6 Millionen Euro für Energieplattform aus Dresden

TU und RWTH Aachen wollen 5G-Netzwerke für die dezentrale Energieversorgung knüpfen Dresden/Aachen, 21. Dezember 2020. Weil die deutsche Energieversorgung künftig vermutlich dezentraler als bisher organisiert sein wird, hat das Bundeswirtschaftsministerium dem „National 5G Energy Hub“ (N5GEH) in Dresden 1,6 Millionen Euro bewilligt, um dafür ein informationstechnologischen Fundament zu setzen. Das hat die TU Dresden mitgeteilt, die diesem Entwicklungsnetzwerk gemeinsam mit der RWTH Aachen als Forschungsachse dient.

Im früheren Hauptquartier des Chaos-Computer-Clubs (CCC) Dresden im ehemaligen Robotron-Komplex an der Lingnerallee in Dresden haben die Hacker eine Vorliebe für Linux entwickelt, wie unschwer zu erkennen ist. Foto: Heiko Weckbrodt

Linux-Tag Dresden 2019: Hacker helfen bei freier Software

Chaos-Computer-Club tut sich mit Volkshochschule für Linux-Kurse zusammen Dresden, 29. April 2019. Damit sich die Dresdner über „Linux“ als Alternative zu Windows informieren und das freie Betriebssystem praktisch ausprobieren können, laden die Hacker und Nerds vom „Chaos-Computer-Club Dresden“ (C3D2) am 18. Mai zu einem „Linux Presentation Day“ ein. Von 10 bis 18 Uhr werden sie in den Technischen Sammlungen Dresden (TSD), Junghansstraße 1, über ihre Projekte rund um freie und quelloffene Software („Open Source“) informieren, den Besuchern helfen, Linux probeweise auf mitgebrachte Rechner zu spielen, und dergleichen mehr.

Beizeiten hat das vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) in Dresden damit begonnen, Quellen und Forschungsergebnisse digital zugänglich zu machen. Dazu gehören auch diese gesammelten Erinnerungen an Urlaube zu DDR-Zeiten. Abb.: Bildschirmfoto (hw) von isgv.de

Forschungsdesign 4.0: Wollen wir alles in Netz stellen?

Konferenz in Dresden widmet sich der Frage, wie die Digitalisierung das wissenschaftliche Arbeiten verändert Dresden, 4. April 2018. Das Internet und die Digitalisierung haben nicht nur den Einzelhandel durcheinandergewirbelt, die Welt zu einem digitalen Dorf geschrumpft und die meisten von uns in Smartphone-Zombies verwandelt, sondern sie ermöglichen zudem neue Forschungsansätze. „Auch für Wissenschaftler beginnen die meisten Recherchen heute mit einem Mausklick im Internet“, betont Ira Spieker vom „Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde“ (ISGV) in Dresden. Durch diese Erstorientierung bei Google & Co. kann beispielsweise der Historiker beizeiten auf Befunde von Geologen, Ökonomen oder Archäologen stoßen, die sich aus ganz anderen Fachperspektiven seinem Forschungs-Steckenpferd genähert haben. Und diese Horizonterweiterung kann durchaus zu mehr interdisziplinärer Forschungsarbeit führen.

Die SLUB in Dresden ist Gastgeber für die Open-Access-Tage 2017. Hier ein Blick in den großen Lesesaal. Foto: SLUB Dresden/Henrik Ahler

Die Erkenntnis ist frei: Open-Access-Tagung in Dresden

350 Experten beraten in der SLUB, wie neueste Forschungsergebnisse schnell und gratis per Internet verbreitet werden können Dresden, 8. September 2017. Rund 350 Wissenschaftler, Bibliothekare, Verlagsvertreter und Informatik-Spezialisten treffen sich am Montag in Dresden zur größten „Open Access“-Tagung im deutschsprachigen Raum. Vom 11. bis zum 13. September 2017 wollen sie sich in der Sächsischen Landes- und Unibibliothek SLUB und an der TU Dresden darüber austauschen, wo der freie Zugriff (Open Access) auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse schon gut funktioniert, wo es hakt und wie sich die Interessen von Verlagen und Forschern vereinen lassen.

Mit dem Open-Source-Microcontroller "Aduino" gesteuert: Der Teabot. Abb.: Gemkow

Chips und Laser befeuern der Sachsen Bastelwut

„1. Dresdner Fabriklabor“: Eine Woche Hightech-Heimwerken in Striesen Dresden, 3. Februar 2014: Teekoch-Roboter, Präzisions-Schwibbögen, lasergenerierte Kunst, einmalige iPhone-Schutzpanzer: Das Tüfteln und Basteln liegt dem Sachsen seit Urzeiten an im Blut – und moderne Hightech-Werkzeuge haben diesen Basteldrang 2.0 noch beflügelt. „Das wollen wir fördern“, sagt Steffen Gemkow. „Wir haben in unseren Workshops Schüler, Studenten, aber vor allem Ingenieure und Physiker, die tagsüber in den großen Chipfabriken in Dresden arbeiten und in ihrer Freizeit immer noch so viel Elan aufbringen, hier abends weiterzumachen.“

Künstliche Intelligenz hilft in Dresden bei Büchersuche

Dresden, 14.12.2011: Eine künstliche Intelligenz hilft seit gestern Lesern in der Sächsischen Landes- und Uni-Bibliothek (SLUB), die Bücher zu finden, die sie wirklich interessieren – auch mehrsprachig. Diese „SLUBsemantics“ greifen auf das Wissensnetz der Internet-Enzyklopädie „Wikipedia“ und Technologie der Dresdner Firma „Avantgarde Labs“ zurück.

Gastbeitrag: Vorsicht im Software-Lizenz-Dschungel

Open Source: Quelle engagierter Softwareprojekte.Abb.: SoothingR/Wikipedia Was darf man runterladen, was sagt das Urheberrecht?   „Kann ich mir mal Deine ,Microsoft Office‘-DVD ausleihen, meine funktioniert nicht mehr?“, fragt man sich unter Freunden und aus lauter Nächstenliebe hat man mit Übergabe von Datenträger und Lizenznummer schon gegen das Gesetz verstoßen. Das muss nicht sein, wenn Sie einige grundlegende Dinge über Software-Lizenzen wissen – zusammengetragen von unserem Gastautor Michael Stibane. Software stellt ein Programmierer her, indem er Anweisungen in einer Programmiersprache aufschreibt, diesen (Quell-)Text mit Spezialsoftware (Compiler) in ein ausführbares Programm umwandelt und es dann unter einer Lizenz anbietet. Der Übersicht halber teilt man Software-Lizenzen in vier Gruppen ein. Die Quelltexte sind Firmengeheimnis bei kommerzieller Software. Schließlich erzielt das Unternehmen aus dem Verkauf des Endprodukts seinen Gewinn. Von kommerzieller Software existieren eventuell Demos oder zeitbeschränkte Testversionen (Trial) zum freien Kopieren. Solche Programme wie „Windows“, „Microsoft Office“ oder „Adobe Photoshop“ muss der Anwender kaufen oder mieten, um sie benutzen zu dürfen. Freizügiger geht es bei Shareware zu. Die Quelltexte sind ebenfalls Firmengeheimnis, der Hersteller gibt aber eine kopierbare …