Alle Artikel mit dem Schlagwort: Regeneration

Der Meeresgrund vor Spitzbergen wurde auch mit dem Tauchboot JAGO erforscht. Foto: Solvin Zankl für Senckenberg

Untoter Seeigel kriecht weiter

Selbst mit gebrochenem Panzer und fehlenden Organen weicht Stachelhäuter seinen Feinden aus Wilhelmshaven/Spitzbergen, 2. Juni 2020. Auf ein besonders zähes Exemplar von Seeigel, das einen sofort an die untoten Zombies aus „The Walking Dead“ denken lässt, sind Senckenberg-Naturforscher am Meeresgrund vor Spitzbergen gestoßen: Der Strongylocentrotus bewegte sich trotz schwerster Verletzungen noch mindestens 43 Stunden lang weiter. „Sogar einem Angriff einer großen Krabbe konnte der Seeigel noch ausweichen!“, erzählt der Geobiologe Max Wisshak vom Institut „Senckenberg am Meer“ aus Wilhelmshaven. Dabei fehlten ihm bereits mehr als ein Drittel seines Panzers und wichtige Organe.

Neurale Stammzellen und künstlich erzeugte Neuronen (grün) vernetzten sich im Hippocampus genannten Gehirnareal einer Maus mit reifen Zellen (rot). Dadurch gewinnen die alten Mäuse Fähigkeitem zurück, flexibel wie junge Mäuse zu navigieren und sich an mehr Details zu erinnern. Abb.: CRTD der TUD

Stammzellen-Kur verjüngt Hirn

Regenerationsforscher aus Dresden reparieren Gedächtnisprobleme in Mäusegehirnen Dresden, 10. Januar 2020. Mit einer speziellen Stammzellen-Therapie haben Dresdner Forscher die Gehirne alter Mäuse so aufgefrischt. Danach konnten sich die Seniormäuse wieder so gut erinnern wie junge Nager. Das hat das Centrum für Regenerative Therapien der TU Dresden (CRTD) mitgeteilt.

Michael Sieweke ist Humboldt-Professor im Zentrum für regenerative Therapien Dresden (CRTD). Er untersucht die Regenerationsfähigkeiten von Makrophagen. Foto: Heiko Weckbrodt

Die heilsamen Zerstörer

Der Immunologe Michael Sieweke ist als Humboldt-Professor nach Dresden gekommen, um die Reparaturkräfte von Makrophagen auszuloten. In Zukunft könnten sich daraus Zelltherapien gegen bisher unheilbare Krankheiten ergeben, hofft er. Dresden. Neuartige Zelltherapien könnten in Zukunft womöglich Leberzirrhosen, altersbedingte Lungenkrankheiten, Herzinfarkt-Narben und andere Schäden an menschlichen Organen reparieren, die bisher als unheilbar galten. Neben den viel beschworenen Stammzell-Behandlungen fokussieren sich einige Forscher wie Prof. Michael Sieweke dabei auch auf den Einsatz von Makrophagen. Diese speziellen Zellen des Immunsystems befinden sich überall im Menschen: im Hirn, in der Lunge, in der Leber – sie sind ein natürlicher Teil der „Zell-Crew“ in unserem Körper. Sie sind unter anderem dafür zuständig, Keime und andere Fremdkörper zu vernichten. Die Übersetzung als „Fresszellen“ mag der 56-jährige Immunologe allerdings nicht sonderlich: „Ich würde eher von Zellgärtnern reden, denn Makrophagen stoßen auch das Wachstum neuer Zellen an. Sie reparieren also auch. So wie ein Gärtner nicht nur Unkraut und Wildwuchs entfernt, sondern auch pflanzt und düngt.“

Der Zebrafisch hat einen Baukasten aus verschiedenen Dummy-Zellen, aus denen er neue Hirnzellen wachsen lassen kann. Visualisierung: DZNE / Caghan Kizil

Schlummert im Menschen eine Hirn-Reparaturtruppe?

Dresdner Forscher wollen Selbstheilungs-Rezepte vom Zebrafisch auf Säuger übertragen Dresden, 23. April 2019. Nach Untersuchungen an Zebrafischen sehen Dresdner Wissenschaftler mögliche neue Forschungsansätze für den Kampf gegen die Alzheimer-Krankheit. Möglicherweise schlummern demnach im menschlichen Gehirn ähnliche Ersatz-Nervenzellen wie jene, mit denen Zebrafische eigene Nervenschäden reparieren können. Nachdem sie die entsprechenden Ersatzzellen und Signalketten nun beim Fisch identifiziert haben, wollen sie dieses Wissen als nächstes bei Mäusen und später auch bei Menschen anwenden. Das geht aus einer Mitteilung von Forschern der TU Dresden und des „Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen“ (DZNE) hervor, die an der Zebrafisch-Studie beteiligt waren.

Antanzen gegen das Vergessen

Dresdner Hirnforscher und Instrumentalisten loten Konnex von Musik und Wissenschaft aus Dresden, 15. März 2017. Musik hält nicht nur die Synapsen fit, sondern kann womöglich sogar die Bildung neuer Neuronen selbst im erwachsenen Hirn anstoßen. Wer tanzt und musiziert, hat jedenfalls gute Chancen, dem großen Vergessen im Alter zu entfliehen, ist der Regenerations-Forscher Prof. Gerd Kempermann vom Forschungszentrum für Regenerative Therapien der TU Dresden (CRTD) überzeugt. „Menschen, die körperlich und geistig aktiv sind, haben ein geringeres Risiko, an Demenz zu erkranken“, argumentiert er. „Man könnte sich zumindest überlegen, ob und wie sich Musik und Tanz in die Demenz-Prophylaxe einbauen lässt.“

Dr. Olaf Bergmann. Foto: CRTD

Hirn und Herz sollen Selbstreparatur lernen

Neue Forschungsgruppen-Leiter Olaf Bergmann in Dresden Dresden, 4. Dezember 2016. Das menschliche Gehirn und das Herz galten noch vor wenigen Jahren als Organe, die sich nicht von allein reparieren können. Neuere Forschungen haben aber gezeigt, dass solche Regenerationen nach schweren Verletzungen prinzipiell angestoßen werden können, heilende Therapien also durchaus entwickelt werden können.

Prof. Elly Tanaka vom Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) erforscht die Stammzellen des Axolotl. Der Lurch kann nämlich vollständige Gliedmaßen und Organe nachwachsen lassen. Ziel der CRTD-Forscher ist es, regenerative Therapiemöglichkeiten beim Menschen zu entwickeln. Foto: Dresden Marketing GmbH

Stammzell-Modelle für die Alzheimer-Forschung

350 internationale Experten tauschen sich auf Stammzell-Kongress in Dresden aus Dresden, 1. Februar 2016. Stammzell-Therapien gelten als einer der vielversprechendsten Ansätze, um Nervenkrankheiten wie Alzheimer eines Tages doch noch heilen zu können. Denn Stammzellen sind ungeprägte biologische Basiszellen, die sich prinzipiell in fast jede andere Zellart umprogrammieren lassen, also auch in Nervenzellen. Die Betonung liegt allerdings auf „prinzipiell“: Noch haben die Genetiker und Biologen einen weiten Weg zurückzulegen, um Stammzellen so zielgerichtet programmieren können, dass sie menschliche Nerven in der gewünschten Weise heilen können. Seit heute diskutieren rund 350 Experten aus 30 Ländern in Dresden auf dem dreitägigen Kongress „Stem Cell Models of Neural Regeneration and Disease“, wie neuere Stammzellmodelle zu einem besseren Verständnis von Nervenschäden- und -Regeneration und zu neuen Therapieansätzen führen können.

Dr. Andreas Androutsellis-Theotokis, (links) und Dr. Steven W. Poser (rechts). Foto: Konrad Kästner, TUD

Reparaturbefehle für Insulin-Fabriken im Menschen

Dresdner Regenerations-Forscher: Insel- und Stammzellen sprechen ähnliche Sprache Dresden, 27. Januar 2016. Einen möglichen Ansatz, um Bauchspeicheldrüsen von Diabetes-Patienten eine Selbstreparatur zu befehlen und dadurch die Insulin-Produktion wieder anzukurbeln, haben Regenerationsforscher vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden vielleicht gefunden: Dr. Andreas Androutsellis-Theotokis, Dr. Jimmy Masjkur und Dr. Steven W. Poser fanden in einer gemeinsamen Studie deutliche Parallelen in der Art und Weise, wie neurale Stammzellen und Inselzellen der Bauchspeicheldrüse (Pakreas) untereinander und mit dem umliegenden Gewebe kommunizieren. Das teilte die medizinische Fakultät der TU Dresden heute mit.

Wundersame Regeneration: Der Lurch Axolotl kann ganze Gliedmaßen nachwachsen lassen. Abb.: CRTD

Sachsen will Regenerationsforschung in Dresden notfalls allein finanzieren

Wenn nach 2017 keine Exzellenzmillionen mehr fließen, springt Freistaat ein Dresden, 1. November 2015. Der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) und Wissenschaftsministerin Eva-Maria-Stange (SPD) hoffen zwar auf weitere Exzellenz-Fördermillionen vom Bund über das Jahr 2017 hinaus. Aber sollte der Geldstrom versiegen, werden der Freistaat Sachsen und die TU Dresden das „Zentrum für Regenerative Therapien Dresden“ (CRTD) notfalls auch auf eigene Rechnung weiterführen. Das haben Tillich und Stange heute in einer gemeinsamen Erklärung zugesagt.

Prof. Michael Brand. Foto: CRTD

2,5 Millionen Euro für Hirnheil-Forschung in Dresden

Biologe Michael Brand mit ERC-Zuschuss ausgezeichnet Dresden, 30. Oktober 2015. Weil er dem menschlichen Gehirn beibringen will, sich ähnlich wie ein Zebrafisch-Hirn selbst zu heilen, hat der Dresdner Biologe Prof. Michael Brand vom Europäischen Forschungsrat ERC einen Forschungszuschuss über 2,5 Millionen Euro zugesagt bekommen. Solch ein „ERC Advanced Research Grant“ gilt als besondere Auszeichnung für Wissenschaftler, die außergewöhnliche Forschungsprojekte vorantreiben wollen.

Emfindlich: Das menschliche Auge. Foto: che, Wikipedia, CC-2.5-Lizenz

Dresdner Biologe untersucht Sensor-Reparatur im Auge

„Pro Retina“ gibt 40.000 Euro für Studie Dresden, 25. Juli 2014: Viele Blinde, die ihr Augenlicht durch (meist alters- oder genetikbedingte) Degenerationskrankheiten verloren haben, könnten ihre Sehkraft wenigstens teilweise zurück erlangen, wenn eine zuverlässige Methode gefunden würde, die biologischen Fotosensoren in der Netzhaut zu regenerieren – zum Beispiel durch die Verpflanzung speziell gezüchteter Rezeptoren. Im Labormaßstab funktioniert das bereits – allerdings nur bei Mäusen und nur in geringem Maße. Warum sich nach solchen OPs manche Spender-Fotorezeptoren über neue Synapsen mit den Nervenzellen des Auges verknüpfen, andere aber nicht, will nun Professor Marius Ader vom „DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden“ (CRTD) in einer Studie untersuchen.

Dresdner Netzhaut-Forscher ausgezeichnet

Seh-Therapie für Blinde im Visier Bis Menschen, die durch Netzhaut-Degenerationen erblindet sind, durch transplantierte Photorezeptoren ihr volles Augenlicht zurückgewinnen, ist es zwar noch ein weiter Weg. Doch die Dresdner Forscher Dr. Marius Ader und Professor Karsten Kretschmer haben dabei einen wichtigen Wegpunkt geschafft – und wurden dafür nun mit einem „EYEnovative“-Förderpreis des Nürnberger Pharma-Unternehmens Novartis ausgezeichnet, der mit 30 000 Euro dotiert ist.

Kommandokette für nachwachsende Arme entschlüsselt

Dresdner Forscher orten Regenerations-Gene beim Salamander Axolotl Dresden, 13. Dezember 2013: Irgendwann, so hoffen viele Biotech-Forscher, wird es eine Gen-Therapie für Menschen geben, die Lahme wieder laufen, Unfallopfern amputierte Arme oder Beine nachwachsen lässt. Auf dem weiten Weg dorthin ist Dresdner Zellbiologen nun ein Schritt nach vorn gelungen: Ein Team um Professorin Elly Tanaka vom Forschungszentrum für Regenerative Therapien „CRT“ der TU hat nun wesentliche Teile der Kommando-Kette entschlüsselt, die bei einem verletzten Axolotl-Salamander abgeschnittene Gliedmaßen nachwachsen lässt. Das hat das CRT heute mitgeteilt.

Bein ab, Bein dran: Axolotl und Molch kennen 2 Rezepte für Wunderwachstum

Dresden, 26. November 2013: Die Evolution hat offensichtlich mehrere Wege gefunden, um ausgewählten Tierarten wundersam wirkende Heilkräfte zu spendieren. Der Mensch ist leider nicht darunter, beherrscht nicht die Kunst, sich Beine oder Arme nachwachsen zu lassen. Dafür haben die Salamandertiere Axolotl und Molch gleich zwei verschiedene Wege gefunden, Amputationen wegzustecken, wie nun vergleichende Untersuchungen in Dresden und Stockholm gezeigt haben.

Kamenzer hauchen Akkus neues Leben ein

„Liofit“ regeneriert Energiespeicher für E-Fahrräder Kamenz, 17. Juli 2013: Die Energietechnologie-Hochburg Kamenz ist um eine Facette reicher: Neben den bekannten Akku-Firmen wie Li-Tec, die Energiespeicher für künftige Elektroautos entwickeln, kümmert sich nun eine Neugründung darum, das Ende eines Batterielebens hinauszuzögern: Die „Liofit GmbH“ haucht Akkumulatoren neue Speicherkraft ein.