Alle Artikel mit dem Schlagwort: Scanner

Theaterplastiker Leopold Dietrich von der HfBK Dresden zeigt auf der Felsenbühne Rathen die organisch 3D-gedruckten Schweinerequisiten für den "Freischütz". Foto: TUD/ILK

Schweinische Theater-Requisiten aus dem Bio-3D-Drucker

Dresdner Künstler und Leichtbauforscher erzeugen Deko für „Freischütz“ additiv aus Kork und Tierleim Dresden/Rathen, 1. Dezember 2023. Um die Umwelt zu schonen und Styropor-Abfallberge zu vermeiden, haben Dresdner Künstler und Leichtbauexperten gemeinsam ein Verfahren entwickelt, um Theater-Requisiten aus organischen Materalien im 3D-Drucker herzustellen. Als Prototypen entstanden damit nun künstliche Schweinehälften für eine „Freischütz“-Aufführung auf der Felsenbühne Rathen. Das hat das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden via Pressebox mitgeteilt, das sich für das „Greta“-Projekt mit der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) zusammengetan hatte.

Das Laser-Scanning-Mikroskop des Projekts LSC-Onco ist durch den Einsatz von MEMS-Technik so klein und kompakt, dass es auch im Operationssaal direkt an der Patientin oder am Patienten eingesetzt werden kann. Foto: Fraunhofer-IPMS

Tumorreste-Jagd während der OP

Fraunhofer Dresden entwickelt neuartige Laserspiegelmikroskope für die Echtzeit-Erfolgsanalyse bei Krebs-Operationen Dresden, 30. Januar 2023. Krebsmikroskope sollen künftig in Echtzeit bei onkologischen Operationen den Ärzten helfen, auch kleinste Tumor-Reste noch im Körper des Patienten zu erkennen. Dafür hat das Fraunhofer-Photonikinstitut IPMS in Dresden nun ein spezielles Laser-Scanning-Mikroskop entwickelt. Es basiert auf einer neuen Generation von winzig kleinen Spiegelchips.

Immer mehr Deutsche digitalisieren ihre Papierunterlagen. Foto (bearbeitet): Heiko Weckbrodt

Jeder Zweite digitalisiert seine Aktenordner daheim

Acht Aktenordner pro Kopf: Deutsche auf forciertem Elektronisierungskurs Berlin, 26. Mai 2021. Jeder Deutsche hat im Schnitt daheim acht Aktenordner voller Rechnungen Bankunterlagen, staatlichen Schreiben und ähnlichen Dokumenten stehen. Darauf reagieren die Bundesbürger nun aber auch im Privaten mit einem Digitalisierungskurs: Fast jeder Zweite (47 Prozent) scannt oder fotografiert inzwischen wenigstens einen Teil dieser Unterlagen, um sie elektronisch auf der Festplatte oder in der Rechnerwolke parat zu haben. Das hat eine Umfrage von „Bitkom Research“ unter 1004 Menschen in Deutschland ergeben.

Immer mehr Deutsche verwenden fürs Online-Banking Apps - die Autorisierung erfolgt oft per Fingerabdruck-Scanner. Foto. Heiko Weckbrodt

Immer mehr Deutsche erledigen Bankgeschäfte per App

54 % setzen auf Smartphone-Programme Berlin, 18. Januar 2021. Wer seine Banking-Geschäfte ohnehin per Internet erledigt, der macht dies inzwischen meist per App. Das hat eine Umfrage für den deutschen Digitalwirtschafts-Verband „Bitkom“ in Berlin ergeben. Demnach setzen 54 Prozent der Online-Banking-Nutzer Apps ein, um Geld zu überweisen oder ihren Kontostand einzusehen. Zum Vergleich: Im Vorjahr taten dies erst 47 Prozent und vor drei Jahren lag dieser Anteil erst bei 30 Prozent.

Maskierte Forscher der TU Dresden feiern den neuen 4D-Scanner im „3D&4D Scan Lab“ : Yordan Kyosev (Mitte) und ITM-Direktor Chokri Cherif (2.v.l.) nehmen das Kalibrierungszeptar von den Entwick- lern Daniel Gomez (re.) und Carme Gimeno (2.v.re.) entgegen. Links steht Professorin Sybille Krzywinski. Foto: ITM der TUD

Dresdner Textilforscher tasten mit 4D-Scanner Körper in Bewegung ab

„3D&4D Scan Lab“ an der TU Dresden gegründet Dresden, 12. Dezember 2020. Die Hightech-„Schneider“ der Technischen Universität Dresden haben ein „3D&4D Scan Lab“ gegründet. In diesem Labor können sie millimetergenau und in Echtzeit die Bewegungen des menschlichen Körpers im Zusammenspiel mit der getragenen Kleidung ausmessen. Das geht aus einer Mitteilung des Instituts für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) hervor.

Neue 10-Euro-Banknote in verschiedenen Wellenlängenbereichen. Foto: Fraunhofer-IPMS

Kampf gegen Geldfälscher: Fraunhofer Dresden entwickelt „Blüten“-Fresser

Scanner-Elektronik zieht Fälschungen im Supermarkt automatisch ein Dresden, 18. Oktober 2014: Damit falsche und zerschlissene Banknoten gar nicht erst weiter im Geldumlauf weiter zirkulieren, entwickelt das Dresdner Photonik-Institut IPMS der Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam mit sechs europäischen Partnern derzeit eine Box, die solche „Blüten“ gleich an der Supermarktkasse erkennt und verschluckt. Das Gerät durchleuchtet Banknoten wie den neuen Zehn-Euro-Schein unter anderem auf verschiedenen Wellenlängen, ein Spezialprozessor entscheidet dann, ob die Note gleich vor Ort automatisch eingezogen wird.

Optischer Scankopf einer 3D-Kamera für Roboter. Foto: Fraunhofer IPMS

Roboter lernen Weltbilderflut „verstehen“

Dresdner Photoniker stellen anpassungsfähige 3D-Augen vor Dresden/San Francisco, 21. Januar 2014: Fabrik- und Sicherheits-Roboter sollen lernen, die Welt mit menschlichem Auge und Verstand zu sehen und zu „verstehen“. Das ist das Ziel des europäischen Forschungsprojektes „TACO“, in dessen Zuge das Dresdner Fraunhofer-Photonikinstitut IPMS im Februar eine Schlüsselkomponente auf der Messe „Photonics West“ in San Francisco vorstellen will: Ein 3D-Kamerasystem, mit dem Roboter wie ein Mensch ihre Umgebung zunächst flüchtig mustern, um sich dann auf interessante Beobachtungen schärfer zu fixieren – ohne gleich ihr Elektronenhirn zu überlasten.

Scan den Joghurt, Spock! Fraunhofer bastelt an Trikordern fürs Computertelefon

Dresden/Nürnberg, 7. Mai 2013: Dresdner Fraunhofer-Forscher haben ein würfelzuckergroßes Spektrometer entwickelt, mit dem Nutzer die chemische Zusammensetzung zahlreicher Stoffe berührungslos und ohne Probenentnahme ermitteln können. Das Bauelement könnte sogar in Computertelefone (Smartphones) integriert werden. Diese würde es jedermann ermöglichen, zum Beispiel im Supermarkt Lebensmittel wie mit einem „Enterprise-Trikorder“ durchzuchecken oder im Urlaub auf einem exotischen Markt zu erkunden, was da Fremdländisches vor ihm ausgebreitet ist.

„Norton Internet Security“: Schlankes und leistungsstarkes Schutzpaket

Mit der neuen Edition seines Sicherheitspakets „Norton Internet Security“ aus Firewall und Virenwächter hat Symantec unter anderem auf die wachsenden Angriffsrisiken in sozialen Netzwerken reagiert. Eingebaut sind nun Module gegen „Like Jacking“ (Manipulationen am Facebook-Knopf „Gefällt mir“, um Zugriffe auf Betrugsseiten zu generieren) und betrügerische Pinnwand-Einträge. Außerdem hat Symantec das Norton-Paket für „Windows 8“ und die Finger-Bedienung per „Touchscreen“ vorbereitet. Ansonsten haben die Programmierer von allem an Geschwindigkeit und Ressourcen-Sparsamkeit herumgefeilt.

„Trikorder“-Handy erkennt Matschbirnen und Autolackschäden

Dresden, 5.5.2012: Ob eine Birne vom Obststand saftig oder mehlig ist, merkt man leider oft erst daheim, wenn man reinbeißt. Um Lack-Retouchen am Gebrauchtauto zu erkennen, ist gar ein Experte gefragt. Da wünscht man sich manchmal einen handlichen „Trikorder“ wie auf dem TV-Raumschiff „Enterprise“, mit dem die Weltraumerkunder so oft fremdartige Artefakte durch bloßes Draufhalten analysieren konnte. Wenn es nach den Forschern des Dresdner Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme (IPMS) geht, ist es bis dahin aber gar nicht mehr so weit: Sie haben jetzt mittels Technologien aus der Chipindustrie ein nur Würfelzucker-großes Spektrometer entwickelt, mit denen der Kunde verborgene Schäden mittels Infrarotdurchleuchtung an Lebensmitteln und Konsumgütern erkennen kann. Und sie glauben, ihren Analysator noch so verkleinern und billig produzieren zu können, dass er bald in Computertelefone (Smartphones) integriert werden kann.

Highend-Scanner von Pentacon Dresden weltweit gefragt

Dresden, 11.4.2012: Die Traditionsmarke „Pentacon“ mag keine große Nummer mehr im Kamera-Massenmarkt sein wie noch im vergangenen Jahrhundert – doch das Unternehmen aus Dresden hat sich längst mit ganz anderen Highend-Lösungen international einen Namen gemacht: Wo gewöhnliche Scanner versagen, da tritt Pentacon-Technik in Aktion. Restauratoren, Wissenschaftler und Archivare in aller Welt nutzen hochauflösende Pentacon-Scanner zum Beispiel, um neue Pflanzenarten zu identifizieren, Kulturschätze für die Nachwelt zu digitalisieren oder Gemälde zu analysieren.