Alle Artikel mit dem Schlagwort: Sowjetunion

Auszug aus: Oblomok imperii (VT: Der Mann, der das Gedächtnis verlor) von 1929. Szenenfoto: Absolut Medien

„Der neue Mensch“ in sowjetischen Filmen

Doppel-DVD zeigt die Ikonografie der Modernität in Spiel-, Dok- und Trickfilmen der frühen Stalin-Ära Ein Mann zieht aus einer Bruchbude in ein neues Hochhaus. Anfangs fühlt er sich darin gar nicht wohl: Er kann nicht einschlafen. Bis er erkennt, dass es ein Fehler war, den alten Krempel aus der alten Wohnung mitzunehmen – der hindert ihn daran, im neuen Heim auch innerlich anzukommen. „Man muss in einem neuen Haus zu leben wissen“, schreibt er am Schluss des Puppentrickfilms „Beherrscher des Alltags“. Dass dies als Metapher für die Metamorphose des Russen zum neuen Menschen, des Sowjetbürgers gemeint ist, wird spätestens klar, wenn man die Entstehungszeit kennt: Gedreht wurde dieser teils surrealistisch anmutende Trickfilm in der stalinistischen Sowjetunion des Jahres 1932. Zu finden ist er in der Edition „Der neue Mensch“. Die versammelt insgesamt acht Filme der frühen Sowjetunion zwischen 1924 1932 auf zwei DVDs, die inzwischen fürs Heimkino erschienen sind.

Endlich raus aus den Metrohöhlen im verstrahlten Moskau. Abb.: Bildschirmfoto aus: "Metro Exodus"

„Metro Exodus“: Russland im Griff von Eiferern und Kannibalen

Im 3. Teil der Metro-Reihe entflieht Artjom dem verstrahlten Moskau Moskau ist nach einem Atomschlag zerstört. Nur ein paar Hundert Passagiere, die während des Krieges gerade in der U-Bahn waren, haben den Angriff überleben. Sie fristen nun ein dunkles Leben in den Schächten der Metro, vor Mutanten und Aggressoren bewacht von einer Spartanergarde. Doch der Krieger Artjom glaubt nicht recht den Beteuerungen seines Obersten, die ganze Welt sei verstrahlt. Gemeinsam mit Anna und weiteren Kameraden macht er sich auf eine lange Reise… Mit „Metro Exodus“ hat das ukrainische Entwicklerstudio „4A“ nun eine lang erwartete Fortsetzung seiner dystopischen Ego-Shooter-Spielereihe vorgestellt, die lose auf dem Roman „Metro 2033“ von Dimitri Gluchowski beruht.

Alexaxander bringt das versprochene Opfer und fackelt sein Häuschen ab. Abb.: Absolut Medien

Jedes „Opfer“ recht gegen den Atomschlag

Tarkowskis letzter Film nun in HD-Quali auf Bluray erschienen Was würden wir geben, um einen allesvernichtenden Atomschlag ungeschehen zu machen? Es ist der spirituelle Kampf des Einzelnen gegen äußere und innere Zerstörung, den der sowjetische Star-Regisseur Andrej Tarkowski (1932-1986) in den Fokus seines letzten Films „Opfer“ gerückt hatte, bevor er selbst an Krebs starb. Absolute Medien hat das symbolgeladene zweieinhalbstündige Werk nun auf Bluray herausgebracht.

Vielen Wismut-Kumpeln war überhaupt nicht bewusst, wie gesundheitsgefährdend ihre Arbeit wirklich war. Dieses Foto entstand um das Jahr 1960 und zeigt einen Wismut-Hauer, der Uran-Erze radiometrisch sortiert. Fotorechte: Wismut GmbH

Wismut-Uranbergbau: Bund zahlte bisher 6 Milliarden Euro für Sanierung

Letzte radioaktive Hinterlassenschaften in Sachsen sind voraussichtlich nach dem Jahr 2025 beseitigt Bad Schlema/Dresden, 2. September 2015. Der Bund hat seit der Wende rund sechs Milliarden Euro für die Sanierung der radioaktiv verseuchten Uranbergbau-Standorte der früheren Wismut SDAG zur Verfügung gestellt. Bei diesem Umweltgroßprojekt seien inzwischen große Fortschritte erzielt worden, hat Staatssekretär Uwe Beckmeyer vom Bundeswirtschaftsministerium während der Wismut-Konferenz „WISSYM 2015“ im erzgebirgischen Bad Schlema eingeschätzt.

Nachdem er in die Provinz strafversetzt wurde, muss Ex-Geheimdienstler Leo Demidow (Tom Hardy, links) unter dem Nesterow (Gary Oldman) dienen - und den misstrauischen General überzeugen, an der Kindermord-Serie weiter zu ermitteln. Foto: Concorde

Kind 44 im Kino: Düsterer Thriller in der Stalin-Ära

Geheimdienstler ermittelt gegen Serienmörder im Sowjetparadies Leo Demidow (Tom Hardy, „The Drop“, „Mad Max“) ist ein gefeierter Kriegsheld: Er hisste die rote Flagge auf dem Reichstag in Berlin. In der Sowjetunion der Nachkriegszeit unter Stalin steigt er als Geheimdienst-Ermittler in der Nomenklatura auf. Er angelt sich mit Raisa (Noomi Rapace, „Verblendung“, „Prometheus“) eine hübsche Frau, bekommt eine für sowjetische Verhältnisse luxuriöse Wohnung in Moskau zugeteilt, macht „Staatsfeinde“ ausfindig. Doch dann fällt der Sohn eines Kollegen einem sadistischen Serienmörder zum Opfer. Die Hierarchie versucht, den Tod des Kleinen als Unfall darzustellen, da es im Sowjetparadies Mord als ausgestorben deklariert wurde. Doch der Spürhund ist geweckt. Statt den Fall zu den Akten zu legen, wie befohlen, ermittelt Leo weiter – und gerät selbst in die Mühlen von Stalins Terrormaschine.

„Jagd auf Roter Oktober“: Waffenvernarrter Thriller im Geist der Reagan-Ära

Spätere Verfilmung von Tom Clancys Buch über U-Boot-Jagd hat auf viel Arroganz und Militarismus verzichtet Verbittert über die Widrigkeiten und Starre der sowjetischen Gesellschaft beschließt Kapitän Ramius, mit dem neuen Super-U-Boot „Roter Oktober“ gen USA zu fliehen. Weil er das auch noch dreist in einem Brief an die Admiralität ankündigt, hat er bald die gesamte rote Flotte auf dem Hals. Die postiert sich vor der US-Küste wie eine Mauer, um das schwer ortbare Raupen-Unterseeschiff am Überlaufen zu hindern. Das wiederum ruft die Amerikaner, die nichts von „Roter Oktober“ wissen auf den Plan. Bald steht die Welt am Rande eines Krieges der Supermächte – bis CIA-Berater Jack Ryan an Bord des sowjetischen U-Boots krabbelt und mit Ramius einen raffinierten Plan schmiedet…

„Teufelspack“: Wie Stalin deutsche Emigranten dezimierte

Russischer Historiker beleuchtet „Deutsche Operation“ des NKWD in den Terrorjahren „Was für ein Teufelspack“, notierte Stalin, als er die Geheimdienstakte über Fritz Elender las. Der NKWD hatte den deutschen Emigranten als angeblichen Provokateur „entlarvt“: Elender habe als Mitarbeiter des Moskauer Kunststoffwerkes „faschistische Knöpfe“ hergestellt, berichteten die Schergen, die auf Knöpfen dieser Fabrik ein hakenkreuzartiges Muster erkannt zu haben glaubten. Mitten im „Großen Terror“ reichte diese wirre Anschuldigung für Straflager oder gar Kopfschuss durch Stalins Henker.

„1953“: Grusel-Abenteuer um Gedankenkontroll-Gau des KGB

Moskau, 1953: Der Elektriker Pjotr Jaschkin wacht tief unter der Lubjanka auf, in den Experimentier-Kellern des Staatssicherheitsdienstes. Irgendetwas ist furchtbar schiefgelaufen: Eben noch hat er im Auftrag des KGB kaputte E-Generatoren repariert, wie er in Ohnmacht fiel, daran erinnert er sich nicht mehr. Doch während er sich mühsam einen Weg durch kaputte Panzertüren und halbzerstörte Gänge bahnt, trifft er keine Menschenseele mehr, hört nur diese seltsamen Stimmen aus dem Lautsprecher. Als Pjotr die verstreuten Dokumente liest, stößt er auf brutale Gedanken-Kontrollexperimente des gefürchteten sowjetischen Geheimdienstes….

Massenproduktion von DDR-Megabitchip war „gar nicht machbar“

Dresden, 7.9.2011. Der im „Zentrum Mikroelektronik Dresden“ (ZMD) entwickelte Megabit-Chip, der 1988 mit großem propagandistischen Aufwand SED-Chef Erich Honecker präsentiert wurde, war von einer Massenproduktion in der DDR weit entfernt. Das erklärte der frühere ZMD-Chef Dieter Landgraf-Dietz heute vor über 200 Vertretern aus Industrie und Forschung beim Festkolloquium „50 Jahre Mikroelektronik“, das „Silicon Saxony“ in der TU Dresden ausgerichtet hatte – der Branchenverband würdigte damit den 50. Jahrestag der Gründung der „Arbeitsstelle für Molekularelektronik“ (AME) Dresden durch Werner Hartmann am 1. August 1961.

„Menschen wie Götter“ – eine kommunistisch-technologische Utopie

Sozialistisches Weltraummärchen mit Engeln, Drachen und Zerstörern Der sowjetische Science-Fiction-Autor Sergej Snegow (1910-1994) schickte ab 1966 in „Menschen wie Götter“ den Leser einmal durch die Galaxis und wieder zurück: Die Menschen zu Zeiten des Raumfahrers Eli haben gelernt, Raum in Materie umzuwandeln und dringen mit Überlichtgeschwindigkeit in Welten voll sagenhafter Wesen vor. Sie treffen auf traurige Engel und intelligente Drachen, auf träumende Gehirne und furchtsame Spinnen. Besonders köstlich: ein kriegerisches Reich, in dem der höchste Titel „Zerstörer der 1. Reichskategorie“ lautet. Die Zerstörer werden von den Menschen und ihren galaktischen Kumpels in einem heftigen Krieg niedergerungen und bekehrt. Fortan nennen sie sich „Demiurgen“ (Schöpfer, Handwerker) – wenn da mal nicht der Große Vaterländische Krieg gegen die Nazis und die Bekehrung der (Ost-)Deutschen durchschimmert… Nach dem Sieg über die Zerstörer wartet nur noch ein Ziel: das Zentrum der Milchstraße, das von den allmächtigen „Ramiren“ beherrscht wird. Nach verlustreichen Kämpfen brechen die Menschen ihre Expedition ab, heilfroh, davon gekommen zu sein. Snegow schrieb seine Trilogie noch unter dem Eindruck der Entstalinisierung (er selbst wurde unter Stalin verfolgt) …

Hochstapelei bei Taiwans „3D-Chips“ von TSMC

Taipeh, 17.7.11:Kürzlich noch hatten taiwanesische Quellen, hinter denen möglicherweise der Außenhandels-Entwicklungsrat (External Trade Development Council) steckt, recht großspurig verkündet, Taiwans Vorzeige-Chipschmiede TSMC werde bereits Ende 2011 – und damit früher als Intel – die ersten 3D-Chips ausliefern (Der Oiger berichtete). Ein näherer Blick auf die zugrundeliegenden TSMC-Bekanntmachungen zeigt jedoch: Von einer echten 3D-Konstruktion im Transistoraufbau wie bei Intel kann bei den asiatischen Halbleitern keine Rede sein. TSMC selbst spricht von „2,5-D-Schaltkreisen“, was fast wie das legendäre „ein bisschen schwanger“ anmutet. Tatsächlich will der Chip-Auftragsfertiger bei seinen 20-Nanometer-Halbleiter die sogannte Silizium-Durchkontaktierung verwenden (“through-silicon via” = TSV), bei der Schaltkreise schon in der Fertigung „übereinandergestapelt“ aufgebracht und in der dritten Dimension durch die Isolierschichten miteinander vernetzt werden. Dieses Frontend-Verfahren ist zwar noch relativ jung, aber vom grundlegend neuem Schalteraufbau von Intels Trigate-Transistoren noch ein ganzes Sück entfernt. Das Ganze erinnert ein wenig an den sowjetischen „Megabit“-Chip der 80er Jahre, bei dem die Genossen das „unwesentliche“ Detail zu erwähnen vergaßen, dass es sich nur um vier zusammengeschaltete 256-KB-Schaltkreise handelte. hw