Alle Artikel mit dem Schlagwort: Spielzeug

Max Schanz bei der Arbeit. Repro (hw) aus: Sabine Rommel / Mathias Zahn (Hrsg.): Max Schanz. Spielzeug Gestalten im Erzgebirge. Arnoldsche Art Publishers

Der mit dem Bleistift dachte: Schanz in Seiffen

Buch über Max Schanz, der sich in Seiffen um Stil und Qualität der erzgebirgischen Holz- und Spielwarenproduktion verdient machte. Seiffen. Mit seiner Formsprache hat der Gestalter Max Schanz ganze Generationen von erzgebirgischen Holzspielzeugen mitgeprägt. Seine Enkel würdigen nun im Sammelband „Max Schanz. Spielzeug Gestalten im Erzgebirge“ das Werk ihres Großvaters – und gehen darin bis in die Zeit kurz nach dem ersten großen Maschinenkrieg zurück.

Ab diesen Spielzeug-Giraffen fällt sofort das auf Ellipsen reduzierte Design auf, das Jahrzehnte später in frühen 3D-Computzerspielen wie "Little Big Adventure" wieder auftauchte. Foto: Sebastian Köpcke / Volker Weinhold, ZOO MOCKBA

„Leningrader Plastiktiere“: Sonderschau über sowjetische Spielzeugindustrie in Dresden

In Dresdens Partnerstadt fanden einst der „Zukunftswerkstoff“ Plaste und eine neue Formsprache zueinander Dresden, 30. November 2019. Plaste gilt heute vielen umweltbewegten Menschen als Ozeanvermüller und schändliche Massenvernichtungswaffe. Doch in den 1950ern und 60ern war das noch ganz anders. Da wurden Plaste & Co. als der Werkstoff gehandelt, aus dem die Zukunft gemacht ist. Dieses Fortschrittsmaterial griff auch eine junge Generation Leningrader Künstler und Produktgestalter auf, die nach dem II. Weltkrieg mithalf, eine eigene sowjetische Spielzeugindustrie aufzubauen. Die von ihnen entworfenen Bären, Affen und anderen Spieltiere waren aus Zelluloid, Polyethylen und ähnlichen Kunststoffen gemacht .—in einem modernen elliptoiden Design. Das Stadtmuseum Dresden widmet diesen sowjetischen Spielzeugen mit ihrer eigenen Form- und Materialsprache nun eine Sonderausstellung: „Leningrader Plastiktiere“ ist ab heute bis zum 1. März 2020 zu sehen.

Dieses "Kettenfahrzeug Polar 2" stellte 1971 der VEB Mechanische Spielwaren Brandenburg her. Foto: Heiko Weckbrodt Stadtmuseum Dresden - Mit Teddy durchs Dresdner Spielzeugland

Stadtmuseum Dresden zeigt DDR-Spielzeug

Weihnachts-Ausstellung „Mit Teddy durchs Dresdner Spielzeugland“: Plaste-Autobahnen, Mini-Waschmaschinen und viele Plüschbären Dresden, 1. Dezember 2017. Können Sie sich noch an den Optik-Spielbaukasten erinnern, mit denen Jungentdecker oder Jungentdeckerinnen in den Kinderzimmern der 1970er und 80er Jahre selber Mikroskope und Teleskope bauten? An das Roulette-Spiel aus Kindertagen? An die durchsichtige Uhr mit den bunten Zahnrädern? Gemeinsam ist diesen Spielsachen, dass sie alle zu DDR-Zeiten in Sachsen gebaut wurden. Ihnen widmet das Stadtmuseum Dresden an der Landhausstraße in diesem Jahr die Weihnachtsausstellung „Mit Teddy durchs Dresdner Spielzeugland“.

Der Laviu Ones soll lautlos entzücken. Foto: Laviu

Eine Million Euro für Dresdner Liebes-Spielzeug

Hightech-Dildo entzückt Internetschwarm und andere Investoren Dresden, 9. Januar 2016. Die Serienproduktion eines Hightech-Dildos aus Dresden kann beginnen: Die Gründer Julia Ryssel und Martin Cirillo-Schmidt haben mit ihrer jungen Firma „Laviu“ nun über eine Million Euro von Investoren und Kleinanlegern eingesammelt, um ihr Liebesspielzeug weiterentwickeln und produzieren zu können. Dank spezielle Aktuator-Materialien, wie sie auch in der Raumfahrt verwendet werden, soll ihr „Laviu One“ das „erste lautlos pulsierende Lovetoy“ überhaupt werden.

So ein Zoologischer Garten erfreut seit jeher jedes Kinderherz. Foto: Peter Weckbrodt

Reise zu den Männelmachern

Oigers Wochenendtipp: Museum Pirna zeigt Spielzeug aus dem Erzgebirge Pirna, 6. Januar 2017. Das Weihnachtsfest und die Wende zum Jahr 2017 sind Geschichte, bei einigen Discountern schaut schon der Osterhase etwas verfrüht um die Ecke. Wir starten unsere Planung für das erste Wochenende im neuen Jahr nicht gleich mit einem Paukenschlag, wir machen eine wenig anstrengende „Reise zu den Männelmachern“. So benannt ist die seit dem 26. November 2016 gezeigte aktuelle Sonderausstellung des Stadtmuseums Pirna.

Steiff-Teddy aus dem Jahr 1905. Foto: Heiko Weckbrodt

Kleiner Teddy auf großer Reise

Dresdner Sammler bereitet größte mobile Teddy-Ausstellung Deutschlands vor Der Dresdner Spielzeug-Sammler Lutz Reike bereit die größte mobile Teddybär-Ausstellung Deutschlands vor: Sie soll zuerst in Dresden zu sehen sein und dann durch Amerika touren. „Im kommenden Jahr jährt sich die Städtepartnerschaft zwischen Dresden und der amerikanischen Stadt Columbus zum 25. Mal“, verweist der passionierte Sammler auf einen aktuellen Anlass für sein Projekt.

Der konitiive Dino unterhält sich mit einem Kind. Foto: Elemental Path

Künstliche Intelligenz im Spiel-Dino

US-Firma koppelt Watson-Supercomputer mit Spielzeug New York/Berlin. Die vom US-Elektronikkonzern IBM entwickelte Künstliche Intelligenz (KI) „Watson“ soll demnächst auch Kinderzimmer bevölkern: Das amerikanische Unternehmen „Elemental Path“ hat einen Spielzeug-Dino entwickelt, der per Internet mit „Watson“ gekoppelt ist. Der Saurier soll dadurch imstande sein, nahezu natürlich wirkende Gespräche mit Vorschulkindern zu führen, mit ihnen zu lernen und auch Scherze zu reißen.

Spätestens, sobald sie lesen und schreiben können, tauchen die meisten Kinder heute bereits ins Internet ein. Foto: Lasse Kristensen, Klicksafe.de

Videospiele werden beliebtestes Spielzeug

Nur noch Bau- und Konstruktions-Spielzeug gleichauf Berlin, 9. Dezember 2014: Videospiele sind in der Gunst der Kinder noch einmal stark aufgerückt: Danach befragt, welches Spielzeug ihre lieben Kleinen auf längeren Reisen bevorzugen, verwiesen 37 Prozent der Mütter auf Video- und Computerspiele. Die legten damit im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozentpunkte zu und liegen nun zusammen mit Bau- und Konstruktions-Spielzeug (ebenfalls 37 %, plus vier Punkte zum Vorjahr) auf Platz 1 der Beliebtheitsskala der Sechs- bis Zwölfjährigen. Das teilte der – allerdings nicht ganz unparteiische – „Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware“ (BIU) in Berlin mit.

Sammlerstück und einfach ein hübsches Spielzeug: Weiblicher Aufziehroboter im Stil der Futuristen. Foto: Heiko Weckbrodt

Für Techniknarren: futuristischer Retro-Aufziehroboter

Madrid, 2. August 2014: Wer sich für Roboter interessiert, wird an dieser Blechkollegin wohl rasch einen Narren fressen: Ein futuristischer Retro-Aufziehroboter (ich weiß: klingt wie ein Widerspruch, aber wer ihn sieht, weiß, was ich meine), den ich im Museumsladen des Königin-Sofia-Museums in Madrid aufgegabelt habe. Die Verpackung verweist auf Fritz Langs expressionistischen Sci-Fi-Klassiker „Metropolis“ und damit indirekt auf die Roboterin „Maria“. Erinnert hat mich dieses Spielzeug aber auch stark an die Roboterin Wilhelmine aus dem DDR-Kinderbuch „Wilheline und der unheimliche Planet“.

Bluray „Transformers 3“: Infantile Story aufwändig in Szene gesetzt

Knall-Quietsch-Bumm: Wieder einmal müssen Sam (lieb und schön), seine Spielzeugroboter (lieb und bunt) plus seine neue Ische Carly (lieb und rattenscharf) die Welt retten. Denn diesmal wollen die Decepticon-Spielzeugroboter (schwarz und böse) gleich die ganze Menschheit versklaven – um ihren Heimatplaneten Cybertron zur Erde teleportieren und wieder aufbauen zu können. Das Ganze nennt sich „Transformers 3“ und ist Michael Bays neuer Beitrag zum Weltkulturerbe.