Alle Artikel mit dem Schlagwort: Supraleit

Mit "City Trees", die feinstaub aus der Stadtluft filtern, und anderen Erfindungen aus Dresden präsentiert sich der Institutsverbund "Dresden Concept" bis Anfang Oktober in einer Freiluft-Ausstellung auf dem Neumarkt in Dresden neben der Frauenkirche. Foto: Heiko Weckbrodt

Saubere Luft und Kohlebeton für den Wundermolch

Institutsverbund „Dresden Concept“ zeigt seine besten Forschungsprojekte neben der Frauenkirche Dresden, 1. Juli 2016. Auf dem Neumarkt reinigt ab sofort eine neue künstliche Lunge die Luft im Stadtzentrum von Feinstaub und anderem Dreck. Denn die TU Dresden und 21 außeruniversitäre Institute und Einrichtungen des Forscherverbunds „Dresden Concept“ eröffnen am Montag ihre bisher größte Wissenschafts-Leistungsschau neben der Frauenkirche. „Wir wollen hier zeigen, woran wir forschen und dass Forschung für die Menschen da ist“, betonte TU-Rektor Prof. Hans Müller-Steinhagen. Und um diese Superausstellung so richtig „öko“ einzurahmen, hat die Dresdner Hochschul-Ausgründung „Green City Solutions“ ringsum acht „City Trees“ aufgestellt: Das sind großflächig mit Moos und Filterpflanzen umwachsene Stellwände, von denen jede die Luftreinigungskraft von 275 natürlichen Bäumen haben soll.

Hoverboard-Tester Ross McGouran mit dem schwebenden Suptraleit-Hoverboard. Foto: Lexus

Dresdner lassen Menschen per Hoverboard schweben

„Zurück in die Zukunft“: Supraleit-Technik aus Sachsen macht Sci-Fi von gestern möglich Dresden/Tokyo, 5. August 2015. Der Anblick erinnert verblüffend an jene legendäre Szene aus dem Science-Fiction-Film „Zurück in die Zukunft II“ von 1989: Ein junger Mann steht auf einem Board und düst damit durch die Stadt, legt sich in die Kurve, wir schauen genauer hin und siehe da: Der Boarder rollt nicht, er schwebt! Und heute, 26 Jahre später, ist dieses schwebende Hoverboard tatsächlich Realität geworden – dank Supraleit-Technik aus Dresden.

Die künstlichen Ameisen von Festo sollen in der Fabrik der Zukunft die Montage übernehmen. Abb.: BSF, Festo

Bionische Ameisen und Schmetterlinge in der Fabrik der Zukunft

Festo-Ingenieure wollen künstliche Insekten die Arbeit in der „Industrie 4.0“ machen lassen Esslingen/Dresden, 25. März 2015: Künstliche Ameisen werden in den Fabriken der Ameisen mit höchstem Kollektivgeist Autos und Maschinen zusammenbauen, Schwärme bionischer Schmetterlinge das Produktionsgeschehen überwachen. Zumindest, wenn es nach den Bionik-Ingenieuren des Esslinger Automatisierungs-Unternehmens „Festo“ geht. Deren Chefs haben heute in einer Online-Videokonferenz die Mega-Trends für die sogenannte „Industrie 4.0“ vorgestellt – und einige faszinierende künstliche Tiere aus den Festo-Forschungslaboren gezeigt, die demnächst auf der Hannover-Messe herumkrabbeln und -flattern sollen.

Wirtschaftsbürgermeister Dirk Hilbert hatte sichtlich Spaß daran, mit den Kindern durch die Testhalle zu schweben. Foto: Heiko Weckbrodt

Dresdner Kinder schweben Juniordoktor entgegen

Auftakt für Nachwuchsförder-Programm im Leibniz-Testzentrum für Supraleit-Schwebebahnen Dresden, 20. Januar 2015: Wie von Geisterhand angehoben, schweben neuartige Hightech-Fahrzeuge im Testzentrum „Supratrans“ in Dresden-Niedersedlitz berührungslos über Fahrbahnen. Möglich macht dies Supraleittechnik, die sich den Umstand zunutze macht, dass bestimmte Keramiken Strom plötzlich widerstandslos leiten und extrem starke Magnetfelder erzeugten, wenn sie mit flüssigem Stickstoff auf sehr niedrige Temperaturen abgekühlt werden. Ingenieure des „Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung“ (IFW) Dresden wollen auf dieser Basis schwebende Straßenbahnen für die Stadt der Zukunft entwickeln – und luden heute rund 50 besonders neugierige Schüler ein, sich das anzugucken und selbst ein paar Runden mit der „Supratrans“ zu schweben. Die Supraleit-Show eröffnete das diesjährige Schülerförderprogramm „Juniordoktor“, mit dem Institute und Hightech-Unternehmen in Dresden Kinder für die Wissenschaften begeistern wollen.

Hannovermesse: Sachsen zeigen Schwebestühle und fliegende Augen

Über 50 Firmen und Institute aus Dresden zeigen Hightech aus Sachsen Dresden/Hannover, 11. April 2013: Schwebende Supraleit-Stühle, fliegende Augen, intelligente Motoren und gedruckte Generatoren, die bisher verpuffte Abwärme in Strom verwandeln – der Hightech-Standort Dresden ist derzeit mit über 50 Ausstellern und rund 250 Produkten auf der „Hannover-Messe“ (8.-12. April 2013) , der weltweit bedeutendsten Industriemesse, vertreten. Und die Nachfrage der Fachbesucher ist groß. „Es geht hier Schlag auf Schlag mit den Kundengesprächen“, sagt beispielsweise Sachsenwerk-Sprecherin Sabine Michel.

Dresdner Forscher wollen supraleitende Schwebebahn in Rossendorf bauen

Dresden, 27.4.2012: Wer heute den Forschungscampus in Rossendorf besucht, den einst die DDR-Kernphysiker dem Wald entrissen hatten, der sollte Wanderlust in seinen Knochen spüren: Das inzwischen das „Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf“ (HZDR) beherbergende Areal ist extrem weitläufig und verlangt den Wissenschaftlern gute Kondition ab. Doch das soll sich ändern, wenn es nach einer Gruppe Dresdner Forschern und -firmen geht. Ihre Idee: Sie wollen auf dem HZDR-Gelände eine weltweit einzigartige Expressbahn bauen, die dank innovativer Supraleit-Technologie über dem Boden schwebt, Besucher wie Wissenschaftler wie ein geölter Blitz von einem Institut zum anderen bringt und dabei auch noch „Öko“ vom Feinsten ist: Die Supraleit-Schwebebahn kennt keinen Rollwiderstand, verbraucht nur wenig Strom und etwas flüssigen Stickstoff.