Alle Artikel mit dem Schlagwort: Wiedervereinigung

Der Einband von "Wir sind ein Volk! – Oder? Die Deutschen und die deutsche Einheit", herausgegeben von Freya Klier. Abb.: Herder-Verlag

„Die einen wurden Lehrmeister, die anderen Lehrlinge“

Im Sammelband „Wir sind ein Volk! – Oder?“ reflektieren 20 Akteure 30 Jahre deutsche Einheit Herbert Wagner kann sich noch gut an diesen Vorabend der deutschen Wiedervereinigung vor 30 Jahren entsinnen: Der Elektronikingenieur war Oberbürgermeister von Dresden geworden und saß nun in seinem Dienstzimmer und lauschte der neuen Zeit entgegen: „Vor dem Dresdner Rathaus flogen vereinzelte Feuerwerkskörper“, erinnert er sich an den 2. Oktober 1990. „Wer nicht bis Mitternacht warten konnte, ließ bereits die Sektkorken knallen.“

Hugo und Isabelle justieren das Schlagwerk der großen Bahnhofsuhr - die Zahnräder, Federn und anderen Mechaniken machen viel von der Faszination des Films aus. Abb.: Paramount

Nur wenige Ostdeutsche an den Schalthebeln der Macht

Soziologe Kollmorgen: Gemessen an den Eliten ist die deutsche Einheit nicht gelungen Dresden/Görlitz, 21. Januar 2019. Knapp 30 Jahre nach der politischen Wende in der DDR sind Ostdeutsche im politisch wiedervereinigten Deutschland in Führungspositionen immer noch stark unterrepräsentiert. „Hinsichtlich der Repräsentation Ostdeutscher in den Eliten“ sei die deutsche Einheit nicht gelungen, schätzt Soziologie-Professor Raj Kollmorgen von der Hochschule Zittau/Görlitz ein.

Abb.: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen

Landeszentrale Sachsen beleuchtet Nebenwirkungen der Freiheit

Jahr steht im Zeichen von 25 Jahren Wiedervereinigung und Sachsen-Neugründung Dresden, 9. Januar 2015: Die deutsche Wiedervereinigung und die Neugründung des Freistaates Sachsen vor 25 Jahren werden in diesem Jahr zwei Schwerpunkte der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung sein. Das kündigte Landeszentralen-Direktor Frank Richter im Oiger-Gespräch an. Als Jahresthema haben sich die Belegschaft für „Freiheit! Zu Risiken und Nebenwirkungen“ entschieden – um zu zeigen, dass einmal errungene Freiheitsrechte „wie ein wundersames Tier“ ständiger Pflege bedürfen, sich auch der Freiheitsbegriff selbst im ständigen Wandel befindet und welche Schattenseiten zum Beispiel die Informationsfreiheit im Internetzeitalter zeigen kann.